T2 oder T6, was steht noch mal auf den Reifen? Für den Speedmarathin ist das nebensächlich. In der Stadt gelten 50 km/h. Egal für welche Höchstgeschwindigkeit ihrer Reifen geeignet ist. 

Am 21. April findet der nächste europaweite Speedmarathon statt, und auch die hessische Polizei beteiligt sich wieder daran. Sie macht auf die Gefahren und Folgen zu schnellem Fahren aufmerksam. Zwischen 06:00 Uhr und 22:00 Uhr geraten Rasende verstärkt ins Visier der Geschwindigkeitsmessungen: In Hessen kommen am Freitag bei 200 Messstellen über 500 Polizisten zum Einsatz.

Geschwindigkeit entscheidet über Leben und Tod

Die Unfallursache Geschwindigkeit gehört dauerhaft zu den häufigsten Unfallursachen auf hessischen Straßen. Geschwindigkeitsverstöße sind kein Kavaliersdelikt, die Folgen werden aufgrund fehlender Weitsicht häufig außer Acht gelassen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Reduzierung des Geschwindigkeitsniveaus innerorts um 2 km/h die Zahl der Verunglückten um 15% senkt. Dies wird insbesondere deutlich, wenn man bedenkt, dass bei 65 km/h acht von zehn Fußgänger bei der Kollision mit einem Pkw sterben, während bei 50 km/h acht von zehn überleben. Social-Media-Kanäle im Einsatz für Menschenleben Die Hessische Polizei begleitet den Speedmarathon 2023 über ihre Social-Media-Kanäle und macht Verkehrsteilnehmer unter dem Hashtag #Speedmarathon auf die häufigste Todesursache im Straßenverkehr aufmerksam.

Blitzer im Wiesbaden

Theodor-Heuss-Brücke / Rheinufer
Otto-Suhr-Ring / Petersweg
Rheinlandstraße
Rheingaustraße B 263
Salzbachtalbrücke
Boelckestraße / Anschlussstelle A 671
Biebricher Straße / Kaiserbrücke

Polizeiautobahnstation Wiesbaden

A3, Elzer Berg
A 66, Höhe Erbenheim

Blitzer im Rhein-Main Gebiet

Rheingau-Taunus-Kreis
B 260, Höhe Mappershain

Hochtaunuskreis
B 456, Höhe Wehrheim
B 456, Höhe Saalburg
L 3004, Oberursel „Applauskurve“
L 3004 Schmitten „Hegewiese“

Main-Taunus-Kreis
L 3005, Eschborn Bad Soden,
Königsteiner Straße Hattersheim,
Mainzer Landstraße

Landkreis Limburg-Weilburg
B 417, Höhe Linter
L 3046, Mengerskirchen „Seeweiherkurve“

Eine Liste aller Messstellen in Hessen können Sie sich hier herunterladen.

Feste Blitzer in Wiesbaden

Ältere kennen die älteren Kästen noch – jüngere dagegen eher die modernen Säulen. Ganz gleich aus welcher Art fest installierter Verkehrsüberwachungs-Apparaturen geblitzt wird: teuer wird es in jedem Fall. Und wenn es blitzt, ist es zu spät. Als Fahrer schaut man dann schnell auf den Tacho und rechnet hoch. Bis die Zahlungsaufforderung im Briefkasten ist vergehen in der Regel drei bis sechs Wochen. Bei den neuen Säulen geht es ein wenig schneller. Hier werden Daten und Bild 1:1 in Echtzeit digital übermittelt.

Fahrverbot und Punkte

Wer in einer Ortschaft bis zu 20 km/h zu schnell unterwegs ist muss nach dem aktuellen Bußgeldkatalog mit einer Geldbuße von bis zu 35 Euro rechnen. Bis zu dieser Grenze werden in Flensburg keine Punkte eingetragen. Wer mit mehr als 21 km/h unterwegs ist, bekommt zu der jetzt saftigen Geldbuße in Flensburg einen Punkt gutgeschrieben. Ab 31 km/h sind es zwei Punkte – und der Führerschein ist für mindestens einen Monat weg.

Bußgelder

Dabei gilt das Motto: Je schneller, desto teurer. Wer mit dem Pkw innerorts zum Beispiel 10 km/h zu schnell ist, muss künftig 30 statt 15 Euro zahlen. Verdoppeln werden sich die Bußgelder auch in den weiteren Staffelungen. 11 km/h bis 15 km/h zu schnell bedeuten 50 statt 25 Euro, bei 16 km/h bis 20 km/h zu schnell werden 70 statt 35 Euro fällig.

Foto oben ©2018 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite zum Speedmarathon von Roadpol  finden Sie unter www.roadpol.eu.

 

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!