„Lasst uns ein unübersehbares Zeichen setzen, dass es dringend an der Zeit ist, die Kinderrechte umzusetzen und eine gerechte und nachhaltige Welt zu schaffen.“ – Unicef
Die Welt steht vor enormen Herausforderungen. Der Klimawandel, wachsende Armut und die gravierenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie bedrohen das Leben und die Zukunft besonders der jungen Generation. Auch sie haben rechte. Der Weltkindertag möchte darauf aufmerksam machen – deutschlandweit und in Wiesbaden.
Weltkindertag, kurz gefasst
Weltkindertagsfest – Kinderrechte jetzt
Wann: Sonntag, 19. September 2021, von 13:00 bis 18:00 Uhr
Enthüllung der Statue um 14:00 Uhr
Wo: Platz der Kinderrechte, Adolfsallee/Ecke Albrechtstrasse, 65185 Wiesbaden
Eintritt: frei
Zu den Kinderrechten zählt das Recht auf ein sicheres Zuhause! Kinder der Jahnschule haben dieses Kinderrecht für sie Wichtigstes ausgewählt und zu diesem Recht aus der UN-Kinderrechtskonvention eine Installation gestaltet. Anlässlich des Weltkindertages enthüllt Sozialdezernent Christoph Manjura die Installation der Kinder auf dem Platz der Kinderrechte und eröffnet damit Weltkindertag, der auch in diesem Jahr in Wiesbaden dezentral als Kinder- und Familienfest gefeiert wird.
Temporäre Spielstraßen
Am 19. September verwandeln sich zahlreiche Straßen in Wiesbadener Stadtteilen zwischen 13:00 bis 18:00 Uhr in Spielstraßen. Das heißt, dort dürfen dann keine Autos fahren. Kinder können dort frei spielen, Fahrrad oder Inliner fahren, die Straße ganz nach dem Aufruf von Unicef mit Kreide bemalen und vieles mehr. Die Kinder- und Jugendzentren sind ebenfalls vor Ort und bieten verschiedene Aktionen an.
Die Spielstraßen im Überblick:
- Georg-Buch-Haus in der FUZO Wellritzstraße
- Innenhof des Kinderzentrums Wellritzhof
- Stadtteilzentrum Gräselberg in der Villacher Straße
- Mobile Jugendarbeit in der Poststraße in der Höhe der Grundschule
- Kinder- und Jugendzentrum Klarenthal im Klosterweg
- Kinder- und Jugendzentrum Biebrich in der Bunsenstraße
- Kinder- und Jugendzentrum Reduit am Museumsufer Mainz-Kastel
Spielfest im Schelmengraben
Am 19. September lädt auch das Kinder- und Jugendzentrum Schelmengraben zu einem Spielfest ein. Von 14:00 bis 18:00 Uhr haben Kinder und Familien die Möglichkeit, auf dem Spielplatz Familieninnenhof in der August-Bebel-Straße verschiedene Angebote zu besuchen. Die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendzentrums freuen sich auf alle kleinen und großen Gäste.
Kindergrundrechte
- Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht;
- Das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit;
- Das Recht auf Gesundheit;
- Das Recht auf Bildung und Ausbildung;
- Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung;
- Das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln;
- Das Recht auf eine Privatsphäre und eine gewaltfreie Erziehung im Sinne der Gleichberechtigung und des Friedens;
- Das Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit, Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung;
- Das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause;
- Das Recht auf Betreuung bei Behinderung.
Zum Weltkindertag
Die UN Kinderechtskonvention ist ein wichtiges Abkommen zur Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen. Bereits im Jahr 1992 hat die BRD das Übereinkommen über die Rechte der Kinder ratifiziert und ist damit die Verpflichtung eingegangen, Kinder und Jugendliche regelmäßig über diese Rechte zu informieren. Durch die Verankerung der Kinderrechte in der hessischen Landesverfassung im Oktober 2018 wurde die Position der Kinder im Hessischen Rechtssystem gestärkt und ein klares Zeichen für mehr Kinderfreundlichkeit in Hessen gesetzt.
Abteilung Jugendarbeit
Auf lokaler Ebene hat die Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund bereits 1999 begonnen, dieser Verpflichtung nachzugehen. In diesem Zusammenhang unterzeichneten am 1. Juni 2000 Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverordnetenversammlung die Konvention und verpflichteten sich, dafür einzutreten, dass diese in Wiesbaden bekannt gemacht, akzeptiert und eingehalten wird.
Weltkindertag: Kinderrechtedenkmal
Das Kinderrechtedenkmal in der Adolfsallee wurde bereits im Jahr 2001 im Rahmen eines Ferienworkshops im Kinderzentrum Georg-Buch-Haus entworfen und von dem Künstler Alexander Lihl umgesetzt. Um die Kinderrechte weiter in den Fokus der Stadtöffentlichkeit zu rücken und den Platz um das Denkmal aufzuwerten, wurde der Ort zum Platz der Kinderrechte benannt. Denn mit der Benennung des Kinderrechte-Platzes wurde nur ein erster Schritt getan. Die Umsetzung der Kinderrechte muss kontinuierlich eingefordert und auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam gemacht werden.
Weltkindertag: Kinderrechte sichtbar machen!
In dem Projekt Kinderrechte sichtbar machen! werden die zehn wichtigsten Kinderrechte von Kindern gestaltet und im öffentlichen Raum aufgestellt. Die nächste Station ist der Wallufer Platz.
Bild oben ©2020 Spielstraßen anstatt Kinder- und Familienfest ©2020 Katharina N. auf Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite mit allen Aktionen zum Weltkindertag finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!