Wiesbaden baut für die Zukunft: Im Kärntner Viertel entstehen 133 neue Wohnungen. Das Richtfest markiert den Fortschritt für ein nachhaltiges, lebenswertes Quartier
Der Kran dreht sich, die Zimmerleute greifen zum Richtkranz, und auf der Baustelle herrscht feierliche Stimmung. Wiesbaden bekommt mehr Wohnraum – und das sichtbar, greifbar, mit jedem weiteren Meilenstein. Am Montag, 17. März, feierte die GWW das Richtfest für die Bauabschnitte 4, 7 und 8 im Kärntner Viertel, einem der größten Neubauprojekte der Stadt. Vertreter aus Politik und Wohnungswirtschaft kamen zusammen, um den Fortschritt zu würdigen.
Rahmendaten zum Projekt Gärtner Viertel
Architekt: Kramm & Strigl Architekten (4. BA), Zaeske Architekten (7. und 8. BA) Bauausführung: Implenia Deutschland GmbH Wohnungsmix: 2- bis 4-ZKB-Wohnungen, von 43 m² bis 84 m² (4. BA), 1,5- bis 4- ZKB-Wohnungen, von 49 m² bis 111 m² (7. und 8. BA) Gesamtwohnfläche: 1.960 m² (4. BA), 7.632 m² (7. und 8. BA) Anzahl Stellplätze: 29 (4. BA), 52 (7. und 8. BA) Investitionsvolumen: 8,2 Mio. € (4. BA), 27,5 Mio. € (7. und 8. BA)
Dieses Quartier steht für ein Wiesbaden, das wächst, sich weiterentwickelt und für alle Menschen lebenswert bleibt, sagte GWW-Geschäftsführer Thomas Keller. Tatsächlich entsteht hier nicht nur Wohnraum – sondern ein Zuhause für viele.
Ein Zuhause für viele: nachhaltiges und bezahlbares Wohnen
133 neue Wohnungen entstehen in drei Bauabschnitten. Der Fokus liegt auf einer durchdachten Mischung: Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen bieten Platz für Singles, Paare und Familien. 47 Einheiten sind öffentlich gefördert – ein entscheidender Beitrag zur sozialen Wohnraumversorgung.
Wohnen darf kein Luxus sein, betonte Dr. Patricia Becher, Aufsichtsratsvorsitzende der GWW und Sozialdezernentin von Wiesbaden. Mit einem Förderanteil von 35 Prozent setzen wir auch im Kärtner Viertel ein klares Zeichen: In Wiesbaden entsteht Wohnraum, den sich auch Normalverdiener leisten können.
Doch nicht nur bezahlbar, auch nachhaltig wird hier gebaut. Die Gebäude entsprechen dem KfW-Effizienzhaus-40-Standard, die Wärmeversorgung läuft über ein Nahwärmenetz mit Biogas-BHKW. Tiefgaragenstellplätze mit E-Ladestationen runden das Konzept ab. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für 2025 und 2026 geplant.
Ein Quartier mit Perspektive
Das Kärntner Viertel bietet nicht nur Wohnraum, sondern eine Umgebung, die das Leben angenehm macht. Einkaufsmöglichkeiten, eine gute Anbindung an den ÖPNV und Freizeitangebote wie das Kallebad und ein großzügiger Spielplatz machen das Quartier attraktiv. Ein neu eröffnetes Außendienstbüro der GWW sorgt für eine direkte Anlaufstelle für Mieter.
Wir bauen hier nicht nur Wohnungen, sondern eine Nachbarschaft, in der man sich wohlfühlt, so Keller. Die GWW setzt mit diesem Projekt ein klares Zeichen für eine soziale, ökologische und lebenswerte Stadtentwicklung.
Symbolfoto – Kärtner Viertel, Ansicht von der Gartenseite ©2023 GWW
Weitere Nachrichten aus dem Kärtnerviertel im Stadtteil Biebrich lesen Sie hier.
Die Internetseite zum Projekt Kärtner Viertel finden Sie unter kärntner-viertel.de.