Menü

kalender

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Olaf Scholz im RMCC auf seiner Wahlkampf-Tour durch Deutschland.

Olaf Scholz in Wiesbaden: Ein Kanzler spricht Klartext

Olaf Scholz begeistert in Wiesbaden: Vor 1.200 Zuhörern sprach der Kanzler über Migration, Wirtschaft und Zusammenhalt. Mit klaren Botschaften und einem Appell zur Solidarität setzte er wichtige Akzente für die Bundestagswahl.

Volker Watschounek 3 Monaten vor 0

Wahlkampfstimmung in Wiesbaden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Wiesbaden überzeugt 1.200 Zuhörer mit klaren Worten zu Migration, Wirtschaft und sozialem Zusammenhalt.

Es war kurz vor 16 Uhr am Samstag, als sich eine lange Schlange vor dem Rhein-Main Congress-Center (RMCC) in Wiesbaden bildete. Trotz des regnerischen Wetters harrten die Menschen aus – 1200 politisch Interessierte, die eine Botschaft hören wollten. Wegen umfangreicher Sicherheitskontrollen begann die Veranstaltung der SPD mit Bundeskanzler Olaf Scholz erst gegen 16:45 Uhr. Doch die Verzögerung tat der Spannung keinen Abbruch. Nach der Eröffnung durch den hessischen SPD-Spitzenkandidaten Sören Bartol und einem Grußwort von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende betrat scholz die Bühne.

Klare Worte zur Zukunft Deutschlands

Olaf Scholz zeigte sich entschlossen und präsentierte eine Rede, die weder politisches Kalkül noch emotionale Tiefe vermissen ließ. Er begann mit einem ernsten Thema: dem Anschlag in Aschaffenburg. Ich will das nicht mehr ertragen, sagte er mit Nachdruck und machte deutlich, dass Deutschland sich seiner Verantwortung stellen müsse, bestehende Gesetze konsequenter umzusetzen. Dabei sprach er auch über die Balance zwischen Offenheit und Sicherheit. Unser Wohlstand basiert auf der Stärke vieler, die nach Deutschland gekommen sind und dieses Land mit aufgebaut haben.

Doch Scholz beließ es nicht bei Appellen. Er ging auf konkrete Maßnahmen ein: striktere Rückführungen, bessere Organisation von Asylverfahren und die Einführung von sogenannten Dublin-Centern. Der Kanzler positionierte sich klar: Migration brauche Ordnung, und diese Ordnung sei vereinbar mit den humanitären Werten Deutschlands.

Fokus auf Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit

Neben der Migrationspolitik stand die Wirtschaft im Mittelpunkt der Rede. Scholz betonte die Bedeutung von Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien und Bildung. Wir dürfen unsere Infrastruktur nicht verlottern lassen. Jede Leitung, die wir bauen, senkt die Kosten und stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit. Sein Vorschlag für einen Made-in-Germany-Bonus soll Investitionen in deutsche Unternehmen gezielt fördern, ohne dass Bürokratie diese Innovationen ausbremst.

Dabei ging der Kanzler auch auf die Herausforderungen ein, vor denen Deutschland stehe: hohe Energiekosten, schwächelnde Exporte und die Nachwirkungen des Ukraine-Kriegs. Doch er blieb optimistisch: Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wir haben die Kraft, diese Herausforderungen zu meistern.

Besonderes Gewicht legte Scholz auf den sozialen Zusammenhalt. Er hob Errungenschaften wie den Mindestlohn von 12 Euro, die Inflationsausgleichsprämie und steuerliche Entlastungen hervor. Gerade in schwierigen Zeiten muss der Staat dafür sorgen, dass alle eine Chance auf ein gutes Leben haben – und das fängt bei gerechter Verteilung an.

Kein Raum für Rechtsruck

Mit scharfen Worten wandte sich Scholz gegen die Vorschläge der CDU und die AfD. Er kritisierte Forderungen, die deutsche Verfassung oder europäische Verträge zu umgehen, um Migration zu begrenzen. Das Grundrecht auf Asyl steht in unserer Verfassung, und das bleibt so. Wer dieses Fundament infrage stellt, gefährdet die Würde unseres Landes.

Besonders eindringlich warnte er vor einer Annäherung der CDU an rechte Positionen. Er zog Parallelen zu Entwicklungen in Österreich, wo die FPÖ trotz geringer Wähleranteile in Regierungsverantwortung gelangen könnte. Das darf in Deutschland niemals passieren. Wir müssen uns einig sein: Keine Zusammenarbeit mit extrem rechten Parteien.

Stimmung: Begeisterung und Zustimmung

Das Publikum in Wiesbaden reagierte positiv auf Scholz‘ klare Botschaften. Die Mischung aus Selbstbewusstsein, Fakten und emotionaler Ansprache fand Anklang. Er hat die Herausforderungen präzise benannt und zeigt echte Führungsstärke, sagte ein Besucher nach der Veranstaltung. Viele äußerten sich beeindruckt von Scholz‘ Fähigkeit, die Brücke zwischen politischer Vision und konkreten Maßnahmen zu schlagen.

Ein Appell an die Wähler

Am Ende seiner Rede richtete Scholz einen eindringlichen Appell an die Wählerinnen und Wähler. Wir haben viele Herausforderungen vor uns, aber noch mehr Möglichkeiten. Entscheiden Sie, wie dieses Land seine Zukunft gestalten soll. Wir sind bereit. Mit einem Applaus, der minutenlang anhielt, verabschiedete sich der Kanzler aus Wiesbaden.

Bundeskanzler Olaf Scholz in Wiesbaden

Foto – Bundeskanzler Olaf Scholz ©2025 Johannes Lay

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung für weitere Stationen gibt es hier:

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!