Donnerstagmorgen. Die Tonne steht vergeblich am Bordstein. Die Müllabfuhr kommt nicht – Christi Himmelfahrt ändert den Abfallfahrplan.
Am stillen Feiertag Christi Himmelfahrt steht nicht nur das öffentliche Leben kurz still – auch die Müllabfuhr in Wiesbaden hält inne. Statt wie gewohnt am Donnerstag, 29. Mai, rollen die Entsorgungsfahrzeuge der ELW erst am Freitag an. Wer seinen Abfall dann nicht rechtzeitig bereitstellt, sieht die Müllwagen nur noch im Rückspiegel verschwinden.
ELW verschiebt alle Abfuhrtermine
Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) reagieren auf den gesetzlichen Feiertag mit einer logistischen Umstellung: Die reguläre Donnerstagstour wird am Freitag, 30. Mai, nachgeholt. Die sonst freitägliche Abfuhr erfolgt entsprechend einen Tag später – am Samstag, 31. Mai. Damit verschieben sich alle Termine um jeweils einen Tag nach hinten. Betroffen sind sämtliche Abfallbehälter: Restmüll, Bioabfall, Papier und Wertstoffe.
Digitale Helfer zeigen den neuen Plan
Die aktualisierten Abfuhrdaten finden Bürger im Abfallkalender auf der Website www.elw.de sowie in der ELW-App. Beide Anwendungen bieten nicht nur Übersicht, sondern auch Erinnerungsfunktionen, die helfen, keine Leerung zu verpassen – auch an Feiertagen.
Hintergrund
Das Fronleichnamsfest ist das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi. Das Fest gehört zu den Hochfesten der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie in den Zeichen von Brot und Wein gefeiert wird.
Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ ab, von vrôn ‚was den Herrn betrifft‘ und lîcham. In der Liturgie heißt das Fest Hochfest des Leibes und Blutes Christi, regional wird es auch Prangertag oder Blutstag genannt. In das Englische und in andere Sprachen ist die lateinische Bezeichnung des Hochfestes Corpus Christi eingegangen.
Der Festtermin für Fronleichnam steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag. Er ist mit Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus beim letzten Abendmahl verbundenen. Wegen des stillen Charakters der Karwoche erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Entfaltung der Festlichkeit. Aus diesem Grund wurde das Fest Fronleichnam bei seiner Einführung auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes gelegt. In Ländern, in denen Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag ist, kann das Hochfest auch an einem darauffolgenden Sonntage nachgefeiert werden (Quelle: Wikipedia)
Foto oben ©2020 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten, stellvertretend aus dem Stadtteil Mitte, lesen Sie hier.
Die Internetseite der ELW finden Sie unter www.elw.de.