Menü

kalender

Januar 2025
S M D M D F S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Partner

Partner

/* */
Migranten erhalten eine zentrale Anlaufstelle

Migration: Lernen aus 50 Jahren Erfahrung

Der Wiesbadener Fachtag zu Migration lädt am 13. Dezember ins Rathaus ein. Fachkräfte, Betroffene und Bürger reflektieren gemeinsam 50 Jahre Migrationsgeschichte und entwickeln Ideen für die Zukunft. Vorträge und Workshops bieten praxisnahe Impulse.

Redaktion 2 Monaten vor 0

Rückblicken und Vorausschauen, – ein Tag, der Migration erlebbar macht: Vorträge, Workshops und Austausch bieten Denkanstöße, um Integration neu zu denken. Dabei sein!

Migration prägt Gesellschaften und fordert sie zugleich heraus. In Wiesbaden treffen sich am 13. Dezember Fachkräfte, Bürger und Betroffene, um Geschichte und Gegenwart der Migration zu reflektieren und gemeinsam an Perspektiven und neuen Lösungen zu arbeiten.

Neues Rathaus, kurz gefasst

Fachtag –  Migrationsgeschichten – Erfahrungen und Rückblick“
Wann: Freitag, 13. Dezember 2024, ab 9:30 Uhr
Wo: Neues Rathaus, Marktplatz 6, 65183 Wiesbaden
Anmeldung: sik-lp.de/fachtag.

Migration prägt Gesellschaften – seit Jahrzehnten und in vielfältiger Weise. In Wiesbaden wird diese facettenreiche Geschichte nun zum Mittelpunkt eines Fachtags. Unter dem Titel Wiesbadener Migrationsgeschichten – Erfahrungen und Rückblick der letzten 50 Jahre (und mehr) laden der Präventionsrat der Stadt Wiesbaden und die Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung (DGSF) zu einem inspirierenden Austausch ein. Von 9:30 bis 17:00 Uhr treffen sich am Freitag, den 13. Dezember, Interessierte im Rathaus, um Erfahrungen zu teilen, Rückschau zu halten und gemeinsam nach vorne zu schauen.

Lernen aus der Vergangenheit

Wie haben sich Migration und Integration in Wiesbaden entwickelt? Was lief gut, wo gibt es noch Nachholbedarf? Solchen Fragen widmet sich ein einführender Beitrag zur Geschichte Wiesbadens. Dabei stehen nicht Zahlen und Statistiken im Vordergrund, sondern persönliche Geschichten, die die Komplexität von Migration greifbar machen.

Im Anschluss rückt die Resilienz ins Zentrum der Aufmerksamkeit – ein Thema, das für alle Beteiligten von großer Bedeutung ist. Der Vortrag dazu beleuchtet, wie Fachkräfte und Familien mit den Herausforderungen umgehen können, die Migration mit sich bringt.

Workshops: Gemeinsam Perspektiven entwickeln

Nach einer Mittagspause vertiefen zwei Workshops die Themen:

  1. Migrationsgeschichte bei der Polizei: Wie gestaltet sich Integration in Institutionen, die oft an den Schnittstellen gesellschaftlicher Konflikte stehen?
  2. Migration in Deutschland: Ein breiter Blick auf Herausforderungen und Errungenschaften, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Die Workshops bieten Raum für Diskussionen und gemeinsame Lösungsansätze. Ziel ist es, nicht nur Erfahrungen zu reflektieren, sondern auch Impulse für die Zukunft zu setzen.

Anmeldung und weitere Infos

Alle Bürger, Fachkräfte und Betroffene sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite sik-lp.de/fachtag.

Symbolofoto © 2024 Pixabay

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr vom Systematisch interkulturelle Kompetenz-Zentrum hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!