Heckenrückschnitt schützt Fußgänger und Radfahrer. Wer jetzt schneidet, sorgt für freie Wege und sichere Straßen ohne versteckte Risiken.
Die Stadt Eltville mahnt: Bürger sollen ihre Hecken, Sträucher und Bäume bis auf die Grundstücksgrenze zurückschneiden. Ziel ist klar – Verkehrssicherheit erhöhen und Unfälle vermeiden. Die Stadt kontrolliert die Maßnahmen regelmäßig, denn sie trägt die Verantwortung für den öffentlichen Verkehrsraum. Die offizielle Fäll- und Schnittzeit startete am 1. Oktober.
Rückschnitt schützt vor Kosten
Wer nicht schneidet, riskiert eine kostenpflichtige Ersatzvornahme. Grundstückseigentümer haften für Schäden, die durch überhängende Pflanzen entstehen. Daher lohnt sich ein rechtzeitiger Schnitt – nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für den Geldbeutel.
Gehwege und Straßen freihalten
Bürger sollten Hecken, Bäume und Sträucher so schneiden, dass Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer den öffentlichen Raum ungehindert nutzen können. Auf Gehwegen muss die gesamte Fläche frei bleiben. Straßenbegrenzende Pflanzen dürfen maximal 4,50 Meter hoch ragen, über Rad- oder Gehwege maximal 2,50 Meter.
Verkehrszeichen und Laternen beachten
Ein kleiner Blick nach oben schützt vor großen Problemen: Laternen und Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt werden. Ein ordentlicher Schnitt sorgt dafür, dass Lampen leuchten und Schilder sichtbar bleiben. Die Stadt bittet um Eigeninitiative und Mithilfe, um Unfälle zu verhindern.
Fazit
Der Heckenrückschnitt dient nicht nur der Ordnung, sondern schafft ein sicheres Miteinander. Wer jetzt aktiv wird, sorgt für freie Sicht, klare Wege und eine sichere Nachbarschaft.
Symbolfoto © 2025 AI / Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier
Die Stadt Eltville erinnert die Bürger: Heckenrückschnitt.
Lebensraum Gartenhecke.