Menü

kalender

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Biebricher Höfefest 2018, Samstag, Hof Evangelische Hoffnungsgemeinde, Will G. und "Soul Eleven", Fotos: Ralf Brinkmann

„Stadtteilmusik“: Musik erobert Wiesbadens Stadtteile

Das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden möchte mit dem Format „Stadtteilmusik“ das dezentrale Kulturangebot, welches nicht bereits durch die Stadtteilkulturtage abgebildet wird, erweitern und Musikbands fördern, die bei einzelnen kleineren Veranstaltungen in den Wiesbadener Stadtteilen und Bezirken auftreten.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 3 Wochen vor 0

„Stadtteilmusik“ bringt Musik direkt in die Wiesbadener Stadtteile, fördert kreative Events und stärkt die lokale Kultur und Gemeinschaft – ein einzigartiges Erlebnis für alle.

Im Jahr 2021 wurde das Förderprogramm Stadtteilmusik erstmalig durchgeführt und wird auch in diesem Jahr angeboten. Das Kulturamt möchte damit auch 2025 das musikalische Leben der Stadt bereichern. Ziel ist es, das dezentrale Kulturangebot, welches nicht durch die Stadtteilkulturtage abgebildet wird, mit kleinen Musik-Events vor Ort zu bereichern. Bands zu unterstützen, die in privaten oder öffentlichen Räumen auftreten. Künstler, die zur kulturellen Vielfalt in der Stadt beitragen. Ob im Hof, auf der Wiese oder in einem öffentlichen Park – diese Initiative bringt Musik dort hin, wo sie das tägliche Leben bereichert und das Stadtbild bereift.

Förderung für kreative Veranstalter

Die Ausschreibung richtet sich an private Veranstalter, die mit einer kreativen Idee aufwarten und ein öffentliches Konzert organisieren möchten. Egal ob im kleinen Garten, auf einem öffentlichen Platz oder auch in geschlossenen Räumen – jeder Raum kann zur Bühne für aufstrebende Musiker werden. Das Kulturamt unterstützt Veranstaltungen, die dem Publikum ein einzigartiges Erlebnis bieten und das kulturelle Leben in Wiesbaden fördern. Das Projekt  Stadtteilmusik richtet sich jedoch nicht an klassische Festivals, Stadtteilkulturtage oder Straßenfeste – das Projekt soll neue, frische Formate schaffen.

Bewerbung und Fördermittel

Interessierte können sich mit Events für das Förderprogramm bis zum 30. Juni 2025 bewerben, – formlos formlos unter stadtteilkultur@wiesbaden.de beantragen Wichtig ist, dass die Veranstaltung öffentlich zugänglich ist und dass professionelle Musiker auftreten. Die Gage für die Künstler wird mit bis zu 250 Euro pro Person für eine Mindestspieldauer von 60 Minuten unterstützt. Das Kulturamt übernimmt bis zu 1.000 Euro an Musikerhonoraren. Ebenso kann eine Technikpauschale von bis zu 250 Euro gewährt werden, wenn zusätzliche technische Anforderungen bestehen.

Die Organisation und Finanzierung der Veranstaltung obliegt den Antragstellern. Dazu zählen unter anderem Werbung, Künstlerbetreuung und die Einhaltung von bürokratischen Vorgaben wie der Anmeldung bei den zuständigen Behörden. So wird Stadtteilmusik nicht nur ein Projekt für die Musik, sondern auch eine Chance, neue Veranstaltungsformate in Wiesbaden zu etablieren.

Ein einzigartiges Erlebnis für alle

Stadtteilmusik fördert nicht nur die Musikszene, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Die Musik soll nicht nur gehört, sondern auch gefühlt werden. Inmitten der Wiesbadener Stadtteile entsteht ein Dialog zwischen Künstlern und Publikum, der den kulturellen Austausch fördert und neue Perspektiven eröffnet. Von Lesungen mit Livemusik bis zu klassischen Konzerten – „Stadtteilmusik“ bietet eine Bühne für kreative Formate, die die Menschen in Wiesbaden zusammenbringen.

Foto – Biebricher Höfefest ©2018 Stadtteilmusik

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr zum Thema Baustellen in der Stadt gibt es unter www.wiesbaden.de

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!