Sicherheitskonzept der Stadt im Katastrophenfall, Sportinterat für Wiesbaden, Arbeitskleidung in städtischen Kindertagesstätten, Anschubstrecke für Bobsport in Wiesbaden.
Sie haben sich immer schon mal gefragt: Was macht eigentlich ein Stadtverordneter? Um sein gesamtes Tätigkeitsfeld zu beschreiben ist hier der falsche Ort. Einen Einblick in die Arbeit der Stadtverordneten erhält jeder in den Stadtverordnetenversammlungen. Diese sind öffentlich. Wie im Bundestag kann man dort auf den Zuschauerrängen Platz nehmen. Stadtverordnete sind aber auch in fern Ausschüssen tätig und die kommen ab dem 10. Mai wieder zusammen: Zur Diskussion stehen dann etwa Nachhaltige Müllbeutel, Dokumentenweitergabe an die AWO, Sportinternat für Wiesbaden, Zwischenbericht zum Projekt Brennstoffzellenbusse, Unterstützung für vom russischen Angriffskrieg betroffene Städte in der Ukraine und noch viel mehr.. …
Auch hier sind Gäste willkommen. Es empfiehlt sich während der Sitzungen einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Mehr Informationen zu den Sitzungen finden Interessierte auch unter piwi.wiesbaden.de.
Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Sicherheit
Der Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Sicherheit kommt am Dienstag, 10. Mai, von 17 Uhr an im Rathaus, Schlossplatz 6, im Stadtverordnetensitzungssaal zusammen. In der Sitzung stellen sich die Initiative Catcalls of Wiesbaden und der Trägerverein Queeres Zentrum Wiesbaden vor. Des Weiteren geht es nach einem Bericht zum Frauenförderplan 2014-2019 unter anderem die Themen Die Rolle von Mechthilde Coigné im Rahmen der linken Metoo-Debatte, Bevölkerungsschutz in Wiesbaden, Wirksamkeit von Polizeikontrollen Umsetzung des Verbots russischer Kriegspropaganda in Wiesbaden, Sicherheitskonzept der Landeshauptstadt Wiesbaden für einen Katastrophenfall sowie Aktuelles aus dem kommunalen Frauenreferat.
Ausschusses für Umwelt, Klima und Energie
Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energie findet am Dienstag, 10. Mai, ab 19 Uhr im Gemeinschaftssaal des Gemeindezentrums Nordenstadt, Hessenring 1, statt. Themen der Sitzung sind unter anderem Keine künstlichen Blumen, Nachhaltige Müllbeutel, Erkenntnisse zur Luftqualität durch DIGI-V, Unabhängigkeit von russischem Gas und Umstieg auf erneuerbare Energien sowie Förderprogramm Solarstrom evaluieren.
Revisionsausschuss
Der Revisionsausschuss tagt am Mittwoch, 11. Mai, 17 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 318 im dritten Stock. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen Kosten des Projekts Kransand, Neue Fragen AWO-Komplex. Und Dokumentenweitergabe an die AWO.
Ausschusses für Soziales, Integration, Wohnen, Kinder, Familie
Die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Integration, Wohnen, Kinder, Familie beginnt am Mittwoch, 11. Mai, um 17 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 22. In der Sitzung gibt es einen Sachstandsbericht zur Lage der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Des Weiteren geht es unter anderem um die Themen Aktueller Stand zu den in der Landeshauptstadt Wiesbaden angekommenen Flüchtlingen aus der Ukraine, Arbeitskleidung in städtischen Kindertagesstätten, Eindeutige Beschilderung von Toiletten im öffentlichen Raum, EHAP Wiesbaden sowie aktuelle Entwicklungen im Sozial-, Integrations- und Wohnbereich vorgesehen.
Ausschuss für Mobilität
Die Mitglieder des Ausschusses für Mobilität treffen sich am Donnerstag, 12. Mai, um 17 Uhr, in der Kantine im Gustav-Stresemann-Ring 15. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen Sachstandsbericht Nahverkehrsplan, Förderprojekt E-Mobility-Hub, Entlastung des Wiesbadener Verkehrs, Beitritt der Stadt Wiesbaden in die Initiative ‚Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten‘, Gemeinsam pendeln – Emissionen sparen, Zustand des Wiesbadener Straßennetzes, Ladeinfrastruktur für den elektrifizierten Individualverkehr in Wiesbaden, Parksituation in der Kreitzstraße und der Weihergasse, Zwischenbericht zum Projekt Brennstoffzellenbusse sowie Wirkungsvoller Schutz der Fahrradstreifen.
Ausschuss für Schule, Kultur und Städtepartnerschaften
Der Ausschuss für Schule, Kultur und Städtepartnerschaften kommt am Donnerstag, 12. Mai, ab 17 Uhr in der Elisabeth-Selbert-Schule, Mensa, Stegerwaldstraße 45, zusammen. Themen der Sitzung sind unter anderem Richtlinien für ‚Kunst am Bau‘, Kunst am Bau in der Landeshauptstadt Wiesbaden, Die Geschichte Wiesbadens analog und digital erlebbar machen – Sachstand, Unterstützung für geflüchtete ukrainische Künstler, Kostenlose Lernportale in der Stadtbibliothek, Lernmittelfreiheit und Digitalisierung – Sachstand, Sitzungsort des Schulausschusses, Unterstützung für vom russischen Angriffskrieg betroffene Städte in der Ukraine und Städtepartnerschaft Ocotal.
Ausschuss für Ehrenamt, Bürgerbeteiligung und Sport
Der Ausschuss für Ehrenamt, Bürgerbeteiligung und Sport tagt am Donnerstag, 12. Mai, ab 17 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 318 im dritten Stock. Die Ausschussmitglieder beschäftigen sich mit der Vorstellung des Bauprojekts des Deutschen Alpenvereins Sektion Wiesbaden sowie unter anderem mit den Themen Sportinternat für Wiesbaden und Ankauf von Sportflächen zum Ausbau eines Sportzentrums sowie einer Realisierung einer Anschubstrecke für den Bobsport in Wiesbaden.
Foto oben @2021 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus den Ortsbeiräten lesen Sie hier.
Wichtig Informationen zu Vorbereitung auf die Ausschusssitzungen finden Sie unter piwi.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!