Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Villa Clementine, Lesungen, Filmvorführungen, Portraits – Haratischwili

Musikalische Lesung: Die surrealen Welten von Leonora Carringto

Leonora Carringtons unveröffentlichter Text „Judith“ trifft auf Klangkunst und starke Stimmen: Das Literaturhaus Villa Clementine lädt am 11. Juni zu einer musikalischen Lesung ein, die Literatur, Mythos und Musik in faszinierender Weise verschmelzen lässt.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 2 Wochen vor 0

Im Literaturhaus Wiesbaden erwacht Leonora Carringtons surreale Welt zum Leben. Die musikalische Lesung, briungt Klang und Erzählung, Mythos und Magie in Einklang.

Leonora Carrington schrieb gegen das Erwartbare an. Sie schuf Welten, die sich dem Zugriff der Vernunft entziehen und stattdessen Träume, Mythen und persönliche Dämonen zu neuem Leben erwecken. Das Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden bringt ein solches Werk erstmals auf die Bühne – mit einer musikalischen Lesung der Schauspieler Evelyn Faber und Felix Strüven.

Literaturhaus Wiesbaden, Villa Clementine, kurz gefasst

Musikalische Lesung – Uraufführung „Judiths“
Wann: Mittwoch, 11. Juni 2025, 19:30 Uhr
Eintritt: 19,00 Euro Wo: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

In der Rolle der Judith – mythologisch aufgeladen und radikal neu gedacht – verkörpert Faber jene Figur, in der Carrington Weiblichkeit, Wut und Widerstand in Szene setzt. Auszüge aus dem bislang unveröffentlichten Stück „Judith“, ergänzt durch weitere Texte der surrealistischen Künstlerin, verschmelzen mit der Musik von Manuel Garcia Simón, Solo-Oboist des Hessischen Staatsorchesters, zu einem sinnlichen Erleben.

Magische Stimmen, mystischer Klang

Carringtons Judith ist keine stille Heldin. Sie kämpft. Gegen patriarchale Ordnung, gegen Zwänge von Mutterschaft, gegen Zuschreibungen. Ihre Waffe ist nicht nur das Schwert, sondern die Sprache, der Traum, das Unbewusste. Evelyn Faber und Felix Strüven geben diesen inneren wie äußeren Kämpfen Ausdruck, getragen von der eindringlichen Oboe, die sich wie ein zweiter Atem durch die Lesung zieht.

Tickets, Zeiten und Orte

Der Eintritt zur Lesung kostet im Vorverkauf sechzehn Euro, ermäßigt zwölf Euro. Karten gibt es bei der Tourist-Information am Marktplatz, telefonisch unter (0611) 1729930 oder online über die Website des Literaturhauses. An der Abendkasse liegt der Preis bei neunzehn Euro, ermäßigt fünfzehn Euro.

Foto – Literaturhaus Villa Clementine ©2022 Von Benjamin Dahlhoff – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr vom Literaturhaus Wiesbaden in der Villa Clementine.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!