Wiesbadener Spezialitäten! Wenn man an Wiesbaden denkt, kommen einem vielleicht sofort das berühmte Ananastörtchen von Kunder in den Sinn. Aber wusstet ihr, dass es eine Wiesbadener Spezialität gibt, die man nur in Breckenheim bekommt – und in keinem Supermarkt?
Erntezeit für Birnen
Wann Birnen geerntet werden, hängt von der Sorte ab. Obstbauern unterscheiden die Frühe Sorten wie Williams Christ, Gellerts Butterbirne (August bis September), die Herbstsorten wie Conference, Vereinsdechantsbirne (September bis Oktober) und die Lagersorten wie Gute Luise, Alexander Lucas (Oktober bis November)
Für Leckweje werden am besten herbstliche oder späte Birnensorten verwendet, da sie nach der Ernte oft erst nachreifen müssen und dann verarbeitet werden. Besonders im Oktober läuft die Hauptsaison für viele traditionelle Birnenprodukte. 😊
Die Rede ist von Leckweje – einem einzigartigen, süßen Brotaufstrich aus Birnen, der bis heute in echter Gemeinschaftsarbeit hergestellt wird. Vor allem im Oktober, nach der Birnen-Ernte, beginnt das Spektakel: Ein Teil der Birnen wird gepresst, der andere mühevoll geschält und in Stücke geschnitten. Dann kommt die große Kupferkessel-Tradition ins Spiel! In stundenlanger Arbeit wird der Birnensaft mit den Fruchtstücken eingekocht, gerührt und verdickt – bis der perfekte Leckweje entsteht.
Die beste Belohnung nach all der Arbeit? Ein himmlisches Frühstück am nächsten Morgen mit dem frisch hergestellten Leckweje!
Schon mal probiert? Oder vielleicht sogar selbst mitgekocht? Schreibt uns eure Leckweje-Geschichten an redaktion@wiesbaden-lebt.de.
Foto – reife Birnen am Baum ©2025 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Breckenheim lesen Sie hier.
Was man alles aus Obst machen kann, Obstrezepte auf chefkoch.de.