Basletballkorb mit Tartan-Spielfeld, eine Austauschfahrt nach Lausanne: zwei von mehreren Themen im Jugendparlament. Die nächste Sitzung naht.
Das Jugendparlament trifft sich nächsten Dienstag zu seiner nächsten Sitzung um wieder aus Sicht der Jugendlichen über zentrale Themen zu sprechen. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstands und der Vertretungen aus verschiedenen Projektgruppen, Arbeitskreisen und Ausschüssen.
Jugendparlament, kurz gefasst
Wann: Dienstag, 4. Juni 2024, ab 17:00 Uhr
Wo: Rathaus, Raum 22, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden
Teilnahme: frei
Ein besonderer Tagesordnungspunkt ist die Diskussion über die Errichtung eines Basketballkorbs mit Tartan-Feld. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Jugendlichen in Wiesbaden mehr Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung und zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls zu bieten. Der Basketballkorb soll nicht nur sportliche Aktivitäten anregen, sondern auch ein Treffpunkt für Jugendliche aus verschiedenen Stadtteilen werden.
Stärkung der Jugendvertretungx
Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Wahl zur Mitgliedschaft des Jugendparlaments in der Hessischen Union zur Stärkung von Kinder- und Jugendinteressen (HUSKJ). Diese Wahl ist ein wichtiger Schritt, um die Interessen der Jugend auf Landesebene zu vertreten und ihnen eine starke Stimme zu geben. Zudem werden Delegierte für die HUSKJ gewählt, die als Sprachrohr der jungen Generation in wichtigen Entscheidungsprozessen dienen sollen.
Internationale Vernetzung
Spannend wird auch die Diskussion über die geplante Austauschfahrt zur Jugendparlamentskonferenz nach Lausanne. Diese Fahrt bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich international zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Solche internationalen Begegnungen sind wertvoll, um das Verständnis für unterschiedliche Kulturen zu fördern und gemeinsame Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.
Unnützes Wissen
Ein Kinder- und Jugendparlament, -(stadt)rat oder -forum stellt eine konkrete Umsetzung von Jugendpartizipation dar. In Jugendparlamenten nehmen Vertreter Interessen für Kinder und Jugendliche gegenüber den jeweiligen Gemeinden wahr. Dabei werden Fragen zur Schulhofgestaltung, zu Radwegen oder Freizeitanlagen ebenso behandelt wie auch Probleme des Umweltschutzes. Mögliche Lösungsvorschläge werden in Form von Anträgen den Politikern vorgelegt. Es ist auch möglich, dass das Jugendparlament einen eigenen Etat zur Verfügung hat, über den es frei verfügen kann.
Im Gegensatz dazu ist ein Kinder- und Jugendforum eine niedrigschwellige partizipatorische Form eines Jugendparlamentes. Hierbei kann jeder Jugendliche sich in Projektgruppen beziehungsweise Arbeitsgruppen engagieren und selbst solche gründen.
Archivfoto oben ©2019 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite vom Jugendparlament Wiesbaden finden Sie unter jupa-wiesbaden.de.