Feier zum 70-jährigen Jubiläum der Berliner Luftbrücke mit Zeitzeugen und Veteranen am Pfingstmontag auf der Clay Kaserne/Wiesbaden Army Airfield.
Opa und Oma werden sich vielleicht noch erinnern. Von Januar 1948 schränkte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland in unregelmäßigen Abständen immer wieder den Güter- und Personenverkehr in die Westsektoren Berlins ein. Die von den Westalliierten 20. Juni 1948 durchgeführte Währungsreform in den britischen, amerikanischen und Französischen Besatzungszonen nahm die sowjetische Besatzung dann zum Anlass einer unbefristeten Blockade auszurufen. Briten und US-Amerikaner beantworteten dies mit der Luftbrücke.
Luftbrücke, kurz gefasst
Berliner Luftbrücke – 70-jähriges Jubiläum,
Wann: Pfingstmontag, 10. Juni 2019
Wo: Lucius D. Clay Kaserne Visitor Center, Flugplatz Erbenheim 1067, 65205 WiesbadenTickets sind unbedingt erforderlich und erhältlich bei der Stadt Wiesbaden online.
Am 26. Juni flogen die ersten Maschinen der US-amerikanischen Luftwaffe von Frankfurt, Rhein-Main Airbase, und Wiesbaden, Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim, aus zum Flughafen Tempelhof in Berlin und starteten damit die Operation Vittles (Operation Proviant) – die Fortsetzung und Optimierung der Berliner Luftbrücke und Versorgung von rund 2,2 Millionen Berliner und rund 18 Tausend alliierte Soldaten. Die britische Luftwaffe beteiligte sich mit der Operation Plainfaire. Zum ersten Mal flogen die im Volksmund als Rosinenbomber bezeichneten Flugzeuge der Royal Air Force von Wunstorf aus zum Flugplatz Gatow fliegen. Ab Anfang Juli bis zum Einsetzen des ersten Frosts im Dezember 1948 nutzten die Briten auch Flugboote, die wegen ihrer Korrosionsfestigkeit bevorzugt mit Salz beladen wurden, auf der Unterelbe bei Hamburg-Finkenwerder starteten und in Berlin auf der Havel und auf dem Großen Wannsee landeten.
Von Liebhabern und Museen gepflegt
Die Helden dieser einmaligen Hilfsaktion waren die Flieger und Bodencrews der Rosinenbomber. Von den damals beteiligten Flugzeugen existieren weltweit nur nich wenige Exemplare – und noch weniger, die von Liebhabern, Museen und Vereinen mit großem Aufwand flugfähig gehalten werden.
Flug-Demonstration
Gut 30 dieser historischen Bomber kommen anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Berliner Luftbrücke zurück zum Wiesbaden Army Airfield. Die historischen Maschinen der Typen Douglas C-47 Skytrain bzw. Douglas DC-3 (RAF-Bezeichnung: Dakota), Douglas C-54 Skymaster bzw. Douglas DC-4, Douglas C-74 Globemaster, Junkers Ju 52/3m (kurzzeitig durch Frankreich) werden von überall auf der der ganzen Welt in Berlin zusammengezogen – Flugzeuge aus ganz Europa, den Vereinigten Staaten und aus Südafrika. Die Zahl der Flugzeuge reicht aus, um den Besuchern unter realen Bedingungen mit originalen Zeitabständen einen Eindruck der weltweit bis heute größten humanitären Hilfsaktion zu geben. Mit dieser Demonstration wird die Luftbrücke am Pfingstmontage zum ersten Mal in der Geschichte für die heutige Generation sichtbar und erlebbar gemacht.
Abgerundet wird die Flug-Show durch ein buntes Rahmenprogramm mit der USO Show Truppe und der USAFE Band, einer Vorführung der Fallschirmspringer und 50 Essens- und Getränkeständen. Das 10-jährige Jubiläum ist auch Grund dafür, dass nirgends das Deutsch-Amerikanische Freundschaftsfest zum amerikanischen Unabhängigkeitstag plakatiert und annonciert ist. Es fällt aus!“
Luftbrücke: Zahlen, Daten, Fakten
Statistik der USAFE | Gesamt | US-Anteil | Britischer Anteil |
---|---|---|---|
Anzahl Flüge | 277.569 | 189.963 | 87.606 |
Eingeflogene Güter (gesamt) | 2.109.666,8 t | 1.618.029,9 t | 491.636,9 t |
davon Lebensmittel | 486.890,9 t | 268.816,3 t | 218.074,5 t |
davon Kohle | 1.438.821,6 t | 1.289.217,3 t | 149.604,3 t |
davon sonstige Güter | 183.954,4 t | 59.996,3 t | 123.958,1 t |
Ausgeflogene Güter (gesamt) | 74.144,9 t | 41.628,6 t | 32.516,3 t |
Beförderte Passagiere (gesamt) | 227.655 | 62.749 | 164.906 |
davon nach Berlin | 60.078 | 25.263 | 34.815 |
davon aus Berlin | 167.577 | 37.486 | 130.091 |
Zahlen für den Zeitraum vom 26. Juni 1948 bis 30. September 1949. |
2 Kommentare