Jaroslav Rudiš wird Gastgeber der Wiesbadener Literaturtage 2025 – ein Festival, das Literatur, Musik und Kultur vereint.
2025 wird es in Wiesbaden nicht nur Lesungen und Konzerte geben – Jaroslav Rudiš wird das Festival prägen. Der tschechische Schriftsteller, der in mehreren Sprachen zu Hause ist, hat sich mit seinen Romanen und seinem Humor einen festen Platz in der europäischen Literatur erobert. Doch was macht ihn zum perfekten Gastgeber für die 24. Wiesbadener Literaturtage?
24. Literaturtage Wiesbaden, kurz gefasst
Filmvorführung – Born in Evin
Wann: 24. bis 30. September 2025, 17:30 Uhr
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte
Rudiš beherrscht die Kunst, Geschichten zu erzählen, die europäische Identitäten in einem Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufladen. Seine Werke werfen einen scharfen Blick auf die Mitte Europas, wo Geschichte und Gegenwart oft miteinander ringen. Dabei gelingt es ihm, tiefe Melancholie mit einer erfrischenden Prise Humor zu verbinden – eine Mischung, die auch die Wiesbadener Literaturtage 2025 prägen wird.
Das Programm: Ein Fest der Vielfalt
Was wird uns erwarten? Rudiš plant ein Festival, das den Dialog zwischen Tschechien und Deutschland intensiviert. Von Lesungen über Filmvorführungen bis hin zu Performances wird das Programm spartenübergreifend sein – ein Kaleidoskop an kulturellen Impulsen. Dabei ist das Festival nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch eine Plattform, die europäische Themen mit einem globalen Blick konfrontiert. Der Kurator selbst ist ein Meister darin, Geschichten über Sprachgrenzen hinweg zu erzählen. Das interkulturelle Verständnis wird ein rotes Band durch das Programm ziehen.
Wiesbaden: Ein Ort der Begegnung
Seit 1986 lebt und atmet Wiesbaden Literatur. Die Wiesbadener Literaturtage, organisiert vom Literaturhaus Villa Clementine, haben sich über die Jahre als ein einzigartiges interdisziplinäres Kulturfestival etabliert. Inmitten dieser langen Tradition wird Rudiš die Bühne betreten – und sicherlich einen frischen Wind durch die Reihen der Literaturfreunde wehen.
Mehr als nur Literatur: Der Humor von Jaroslav Rudiš
Der Humor von Jaroslav Rudiš ist unverwechselbar. Mit seinen tragikomischen Geschichten, in denen sich Widerstand und Melancholie abwechseln, nimmt er den Leser mit auf eine Reise zwischen den Welten. Der typisch tschechische Humor, der oft durchdrungen ist von einer leichten Resignation, hat auch auf der Bühne der Wiesbadener Literaturtage Platz. Die Frage, was wir heute von der Geschichte lernen können, wird ein fester Bestandteil des Programms sein.
Erwartungen an das Festival: Ein interkultureller Austausch
Ich freue mich auf ein Programm, das nicht nur Literatur feiert, sondern den interkulturellen Austausch fördert, sagt Susanne Lewalter, die Leiterin des Literaturhauses Villa Clementine. Und genau dieser Austausch zwischen den Kulturen, zwischen Tschechien und Deutschland, wird der zentrale Antrieb des Festivals sein. Auch Dr. Hendrik Schmehl, Kulturdezernent von Wiesbaden, ist sicher, dass Rudiš als Kurator eine internationale Dimension ins Festival einbringen wird, die weit über Lesungen hinausgeht.
Bild — Jaroslav Rudiš ©2024 Rudis Peter von Felbert
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr zu den Wiesbadener Literaturtage hier.