Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Strahlend und stolz: WiesPaten-Schirmherr Jörg Brömer empfängt den Deutschen Preis für Unternehmensengagement 2025 in Berlin – eine starke Würdigung für Wiesbadens Mentorennetzwerk.

Die WiesPaten erhalten Preis für soziale Bildungsarbeit

Das Wiesbadener Netzwerk WiesPaten ist mit dem erstmals vergebenen Deutschen Preis für Unternehmensengagement ausgezeichnet worden. WiesPaten-Schirmherr Jörg Brömer nahm gemeinsam mit Patinnen und Paten, die Auszeichnung am 27. Mai in Berlin entgegen.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 3 Wochen vor 0

Im Berlin steigt die Stimmung: Jörg Brömer nimmt die neue Auszeichnung für Bildungsengagement entgegen.

Das Wiesbadener Netzwerk WiesPaten hat am Dienstag, 27. Mai, in Berlin eine bedeutende Anerkennung erhalten: den erstmals vergebenen Deutschen Preis für Unternehmensengagement.

Unternehmensengagement in Deutschland

Der Deutsche Preis für Unternehmensengagement wurde 2025 erstmals vergeben und stellt den Beitrag von Unternehmen zum Gemeinwohl ins Rampenlicht. Ausgezeichnet wurden Projekte, die sich in den Kategorien Bildung, Chancengerechtigkeit, Klimaschutz und Demokratie engagieren. Neben WiesPaten schafften es auch andere Wiesbadener Unternehmen auf die Shortlist – darunter Mewa, Soka-Bau und die Schufa. Das zeigt, wie lebendig und vielfältig das unternehmerische Engagement in der Region ist.

Zusammen mit weiteren Patinnen und Paten, einer Lehrkraft und einer Schülerin nahm der IHK-Präsident und Bauunternehmer Jörg Brömer die Auszeichnung entgegen. Das Netzwerk, das seit 15 Jahren Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg zur Seite steht, überzeugt die Jury durch nachhaltige und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Wirtschaft, Schulen und Verwaltung.

Engagement, das Früchte trägt

Jörg Brömer brachte die Bewerbung selbst stellvertretend für das Netzwerk ein. „Wir setzen uns dafür ein, dass Jugendliche ihre Potenziale entdecken und erfolgreich ihren Schulweg meistern“, erklärt er. Diese Überzeugung treibt das Programm seit Jahren an – und überzeugte jetzt auch die Berliner Jury. Karoline Deißner vom Amt für Soziale Arbeit erinnert sich an den aufregenden Moment: „Wir wussten seit Anfang Mai von der Shortlist, doch dass wir den Preis wirklich mit nach Wiesbaden nehmen dürfen, ist eine wunderbare Anerkennung.“

Praxisnah, langfristig, verbindlich

Das Programm begleitet feste Gruppen von Jugendlichen meist von der 8. bis zur 10. Klasse über mehrere Jahre. Die Paten bieten nicht nur schulische Unterstützung, sondern öffnen auch Türen zur Arbeitswelt. Gemeinsame Ausflüge und Freizeitaktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen Vertrauen. Im aktuellen Schuljahr engagieren sich 40 Patinnen und Paten sowie 18 studentische Lehrkräfte an 10 Wiesbadener Schulen und einem Jugendzentrum.

Gesellschaftliches Engagement als Motor für sozialen Zusammenhalt

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende hebt hervor: „Das Engagement von Unternehmen stärkt den sozialen Zusammenhalt in Wiesbaden. WiesPaten fördern Bildung, Teilhabe und Chancengleichheit – Werte, die unsere Stadt lebenswert machen.“ Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher betont die Bedeutung des Netzwerks: „WiesPaten zeigt, dass gemeinsames Handeln mehr bewirken kann. Das Programm berührt, weil es wirklich wirkt.“

Foto – Wiesbadener Delegation bei der Preisverleihung in Berlin ©2025 UPJ

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Südost lesen Sie hier.

Mehr zum Deutschen Preis für Unternehmensengagement.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!