Mit dem närrischen Stadtorden würdigt Wiesbaden die wahren Helden der Fastnacht. Ohne ihr Engagement gäbe es keine Umzüge, keine Reden – und keinen Frohsinn.
Der Festsaal ist voll. Überall Gemurmel, wo man hinblick Narrenkappen. Als Gastgeber Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende seine Stimme erhebt, hallen die Narren kurz den Atem an. Dann brandet der Applaus auf. Im festlich geschmückten Rathaus beginnt der feierliche Akt: Die Verleihung der Närrischen Stadtorden. Es ist eine Ehrung, die weit über das bloße Dekor hinausgeht. Sie steht für jahrzehntelange Leidenschaft, unermüdliches Engagement und die Bewahrung eines Brauchtums, das mehr ist als nur ausgelassenes Feiern.
39 Närrische Orden an der Zahl für …
Manuela Kröller, Thorben Matthies und Petra Ciupka vom Karnevalverein „Die Spinner Wiesbaden 1926 e.V. 🎭 Pia Sax und Nana Schätzlein vom Carneval- und Brauchtumsverein Nordenstadt 1975 e.V. 🎭 Sabrina Alexander Benec von der KG Die Zarten Wiesbaden 2022 e.V. 🎭 Manfred Hofmann von der
Carnevalsgemeinschaft Fidele-Elf Wiesbaden/Mainz e.V. 🎭 Cedric Amtsfeld, Maria Kern, Ivonne Neumeister von der Wiesbadener Prinzengarde 1990 e. V. 🎭 Andreas Sesterhenn vom Carneval Verein Schierstein 1928 e.V. 🎭 Gabriele Esaias und Markus Friedrich von der Die Clope e.V. 🎭 Melina Bund und Maria-Julienne Schuh von der Wiesbadener Närrische Garde 1953 e.V. 🎭 Sarah Dietrich vom Carnevalverein Narrenlust Waldstraße e.V. 🎭 Torsten Anstatt und Matthias Baum vom Sonnenberger Karneval Verein ,Die Narhalla“ 1992 e.V. 🎭 Maya Ludwig und Monika Meudt von der Wiesbadener Carneval-Gesellschaft „Sprudel“ von 1862 e.V. 🎭 Stefan Persch von der Kerbe- und Carnevalsgesellschaft Freudenberg 1953 e.V. 🎭Dr. Lars Scheidecker und Michael Trenner von der Narrenzunft 1950 e.V. „Erbenheimer Brummer“ 🎭 Alexander Gaschott und Edeltraud Manjura von Kolpings Närrische Gesellen 🎭 Sandro Pagliaro und Luisa Getto vom Taunussteiner Carneval Verein „Die Gockel“ 1979 e.V. 🎭 Kiara Horne und Kaylie Horne vom Wiesbadener Carneval-Club „Die Wubbe 1951″ e.V. 🎭 Tamara Fehlau und Alexandra Marczinke vom Karneval-Verein „Die Nauerder Gins“ e.V. 🎭 Stefanie Göttenauer vom Karneval Club Rheingauviertel 1984 e.V. 🎭 Andreas Gref und Fabrice Wirth von der Kolpingfamilie Wiesbaden-Zentral e.V. ,Der Elferrat“ 🎭 Samira Kimpel und Stephan Wüst von den Die Sonnenberger Käuzcher 1863 e.V. 🎭 Lisa Marie Seil vom Carneval Club „Die Fidelen Narren“ 1973 von ESWE e.V. 🎭 Klaus Reese und Ralf Boxberger vom Carneval Club Wiesbaden 1954 e.V.
Gegründet in einer Zeit des Aufbruchs, als die Wunden des Krieges noch nicht verheilt waren, stand die Fastnacht als Symbol für Lebensfreude und Zusammenhalt. 1950 wagten es mutige Narren, das närrische Brauchtum offiziell wiederzubeleben. Was damals als eine kleine Initiative begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einer Institution, die das gesellschaftliche Leben nicht nur in Wiesbaden mit prägt. Die Fastnacht ist ein Spiegel ihrer Zeit, nimmt das politische Geschehen auf die Schippe und hält der Gesellschaft humorvoll den Spiegel vor.
Engagement im Ehrenamt: Der Motor der Fastnacht
Ohne die zahlreichen Helfer im Hintergrund, die das ganze Jahr über an Kostümen, Bühnendekorationen und Programmen arbeiten, wäre das bunte Treiben undenkbar. Der Närrische Orden ehrt diese stillen Helden, die oft unbeachtet bleiben. Denn Fastnacht ist mehr als nur ein Abend voller Musik und Tanz – es ist eine monatelange Vorbereitung, die Disziplin und Hingabe erfordert. Ob als Organisator, Büttenredner oder Musiker – sie alle tragen dazu bei, dass die Tradition lebendig bleibt.
Der Närrische Orden: Mehr als eine Auszeichnung
Der Närrische Orden ist nicht einfach nur ein Ehrenabzeichen. Er steht für Anerkennung, Respekt und die unermüdliche Arbeit hinter den Kulissen. Un duo wurden am Mittwochabend wieder Personen ausgezeichnet, die sich besonders für das närrische Brauchtum engagieren. Ihre Geschichten sind so bunt wie die Fastnacht selbst – voller Hingabe, Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz.
Fastnacht als gesellschaftlicher Kitt
In einer Welt, die zunehmend von Krisen und gesellschaftlichen Spannungen geprägt ist, hat die Fastnacht eine besondere Funktion: Sie bringt die Menschen zusammen. Ob jung oder alt, reich oder arm – in der fünften Jahreszeit zählt nur der gemeinsame Spaß. Die Fastnacht lebt von der Vielfalt ihrer Menschen, von kreativen Köpfen und schlagfertigen Wortkünstlern, die es verstehen, mit Charme und Witz die großen Themen der Zeit aufzugreifen.
Ausblick: Die Zukunft der Fastnacht
Die Digitalisierung hat längst auch die Fastnacht erreicht. Social Media, Live-Übertragungen und digitale Vernetzungen machen es möglich, dass das närrische Treiben weit über die Stadtgrenzen hinaus verfolgt werden kann. Doch eines bleibt unverändert: Die Freude am gemeinsamen Feiern, am Austausch von Traditionen und an der kreativen Gestaltung von Büttenreden und Umzügen. Der Närrische Orden wird auch in Zukunft ein Zeichen der Wertschätzung für all jene bleiben, die dieses besondere Brauchtum mit Herzblut am Leben erhalten.
Ein Abend in Bildern

Bild – Verleihung der Närrischen Stadtorden ©2025 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Mehr zur Wiesbadener Fastnacht hier.