Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Internationaler Weltfrauentag auf dem Schlossplatz.

Gleichstellung voranbringen: Wiesbaden feiert den Weltfrauentag

Auf dem Schlossplatz wird am 8. März ein Aktionsmarkt zum Weltfrauentag aufgebaut, mit dem Wiesbaden unter dem Motto „Mind the GENDER gap!“ zu einem großen Aktionstag einlädt. Es geht um Themen wie Lohnungleichheit, unbezahlte Care-Arbeit und politische Teilhabe.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 4 Monaten vor 0

Wiesbaden feiert den Weltfrauentag mit einem Aktionstag auf dem Schlossplatz. Themen wie Gender Pay Gap und Gleichstellung stehen dabei im Fokus.

Am Samstag, den 8. März, verwandelt sich der Schlossplatz in Wiesbaden nach einem Jahr am Internationalen Weltfrauentag in eine Bühne für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Der Aktionstag, ausgerichtet vom Arbeitskreis Frauen- und Mädchenpolitik, rückt mit dem Motto Mind the GENDER gap! bestehende Ungleichheiten ins Bewusstsein und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

Hintergrund: Der Weltfrauentag

Seit über 100 Jahren erinnert der Internationale Frauentag an den Kampf für Gleichberechtigung. Ursprünglich von sozialistischen Bewegungen ins Leben gerufen, steht der 8. März heute weltweit für Frauenrechte. Während in einigen Ländern der Tag als offizieller Feiertag gilt, bleibt er in Deutschland ein symbolischer Moment, der Missstände sichtbar macht und zum Handeln auffordert.

Warum ist der Weltfrauentag noch immer wichtig?

Trotz vieler Fortschritte gibt es in vielen Bereichen noch Nachholbedarf: Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert, Gewalt gegen Frauen ist weiterhin ein drängendes Problem und wirtschaftliche Ungleichheit besteht nach wie vor. Der Weltfrauentag ist daher nicht nur eine Feier, sondern auch eine Mahnung – und ein Anstoß zum Wandel.

Punkt 10 Uhr eröffnen Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Christiane Hinninger den Aktionstag mit Grußworten. Danach füllt sich der Platz mit Leben: Informationsstände locken mit spannenden Einblicken, Diskussionsrunden regen zum Nachdenken an, und interaktive Angebote laden zum Mitmachen ein.

Worum geht es genau? 

Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, übernehmen einen Großteil der unbezahlten Care-Arbeit und sind in Entscheidungspositionen unterrepräsentiert. Auch in der Digitalisierung klaffen Lücken: Künstliche Intelligenz wird oft ohne gendersensible Perspektive entwickelt, wodurch sich bestehende Diskriminierungen verstärken.

Wo klafft die Gender Gap?

Frauen verdienen durchschnittlich weniger als Männer. Das liegt nicht nur an schlechter bezahlten Branchen, sondern auch an der oft fehlenden Anerkennung von Sorgearbeit. Der ist nur ein Teil des Problems – der Gender Care Gap zeigt, dass Frauen nach wie vor den Großteil unbezahlter Haushalts- und Pflegearbeit übernehmen.

Daten, Politik und Künstliche Intelligenz

Viele Entscheidungen in Medizin, Technik oder Stadtplanung basieren auf männlichen Normwerten. Der Gender Data Gap führt dazu, dass Frauen in medizinischen Studien unterrepräsentiert sind und Sicherheitsstandards oft nicht auf sie ausgerichtet sind. Auch in der Politik gibt es Nachholbedarf: Frauen stellen zwar die Hälfte der Bevölkerung, sind aber in Parlamenten und Führungspositionen noch immer in der Minderheit (Political Participation Gap). Besonders in der IT- und KI-Branche fehlen Frauen – mit weitreichenden Folgen. Algorithmen reproduzieren unbewusst geschlechtsspezifische Vorurteile, weil sie aus vorwiegend männlichen Datensätzen le

Aktionstag mit interaktiven Angeboten

Der Aktionsmarkt bietet die Gelegenheit, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Verschiedene Organisationen stellen Initiativen vor, die helfen, bestehende Lücken zu schließen. Besucher können sich mit Expertinnen austauschen, Fragen stellen und sich inspirieren lassen.

Parallel dazu begleitet den Aktionstag eine Ausstellung im Rathausfoyer, die vom 4. bis zum 14. März veranschaulicht, welche Maßnahmen die einzelnen Träger des Arbeitskreises ergreifen, um die Gleichstellung voranzubringen.

Foto oben © 2025 Veranstalter

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!