Damit noch mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, fördert und unterstützt die Bundesregierung Einsatz und Forschung beim Radverkehr. 

Am vergangenen Montag und Dienstag hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mehrere Stiftungsprofessuren zum Thema Radverkehr an die Hochschule RheinMain (HSRM) eingeladen. Der Einladung an den Campus am Kurt-Schumacher-Ring waren neben Prof. Dr. Martina Lohmeier von der HSRM und ihrem Team Vertreter der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Karlsruhe, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Technischen Hochschule Wildau sowie der Bergischen Universität Wuppertal gefolgt. Begrüßt wurden die Teilnehmer zum Auftakt des Treffens von Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller und Dr. Diana Huster, Leiterin der Projektgruppe Nationaler Radverkehrsplan im BMVI.

„Die Stiftungsprofessuren sind ein verantwortungsvoller Auftrag des BMVI, und wir sind sehr stolz, Teil dieses Netzwerks zu sein. Ich danke allen Beteiligten für ihre große Einsatzbereitschaft, den Radverkehr voranzubringen und wünsche einen erfolgreichen Aus-tausch.“ – Prof. Dr. Eva Waller

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erklärte, dass das BMVI mit den Stiftungsprofessuren den Radverkehr in die Hörsäle gebracht habe und das jetzt an sieben Hochschulen neue Verkehrsplanerinnen und -planer, Innovations- und Forschungskräfte ausgebildet würden. Er habe mit den Professoren selbst gesprochen. Das gemeinsames Ziel aller sei klar: ein starker Radverkehr für ganz Deutschland.

„Ich freue mich sehr, dass sich die Professoren mit ihren Lehrstühlen so stark untereinander vernetzen und austauschen. Davon profitieren nicht nur die Studierenden – die Zusammenarbeit ist die Basis für neue, moderne Ideen, Innovationen und Zukunftskonzepte für den Radver-kehr. So machen wir Deutschland zum Fahrradland.“ Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer

Zwei Tage lang werteten die Professoren ihre bisherigen Erfahrungen zur Durchführung der Lehre aus und sprachen über mögliche Kooperationen; es wurden gemeinsame Forschungsthemen herausgearbeitet und die Themen Weiterbildung sowie Wissensvermittlung für Praxisakteur und Quereinsteigende diskutiert. 

„Wir konnten uns endlich alle in Präsenz austauschen und hatten dadurch die Chance, in der großen Gruppe gemeinsam mit unseren Teams, aber auch in kleineren Gruppen Einzelthemen zu besprechen.“ – Prof. Dr. Lohmeier

Die Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter wiederum widmete sich den Themenfeldern Social Media und wissenschaftliches Arbeiten sowie den Herausforderungen im Kontext einer Promotion. Am frühen Montagabend stand außerdem eine gemeinsame Radtour durch Wiesbaden auf dem Programm. 

Es waren zwei rundum gelungene und arbeitsintensive Tage, resümierte Prof. Dr. Lohmeier am Mittwochvormittag. Als besonders wertschätzend haben dabei alle die persönliche Begrüßung durch Prof. Dr. Waller und die Begleitung des Montags durch Frau Dr. Huster empfunden.

Foto oben: Hochschule RheinMain

Weitere Nachrichten aus dem Rheingauviertel lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Hochschule Rhein Main finden Sie unter.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!