Ab März startet der Pilotprojekt „Berufsbezogener Deutschkurs Frühpädagogik“ in Wiesbaden – entscheidend für Fachkräfte in der Kindertagesstättenbetreuung.
Ab März 2025 geht es endlich los: In Wiesbaden startet der lang ersehnte Pilotprojkt Berufsbezogener Deutschkurs Frühpädagogik. Dieser spezielle Kurs, der die Sprachkompetenzen von Fachkräften im Bereich der Kindertagesstättenbetreuung und von Ausbildungsinteressierten stärkt, wird ein Wendepunkt für viele Menschen in der Region.
Warum dieser Kurs so wichtig ist
Die Anstrengungen, diesen Deutschkurs auf den Weg zu bringen, waren enorm, doch die Bedeutung des Projekts der Frühpädagogik ließ niemanden ruhen. Trotz zahlreicher Kürzungen im Sprachförderprogramm des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die im vergangenen Jahr auch Auswirkungen auf viele Integrationsmaßnahmen hatten, gelingt es, das Projekt durchzusetzen. Das ist nicht nur ein Erfolg für Wiesbaden, sondern auch ein Signal für andere Städte, wie sich Sprachförderung im Kontext von Fachkräftemangel effektiv gestalten lässt.
Der Bedarf an spezifischer Sprachförderung für Beschäftigte im Bereich der Kindertagesstättenbetreuung sowie für die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher war schon lange offensichtlich, erklärt Ivanka Mrše, die das Projekt koordiniert. Sie verweist auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen der Stadt Wiesbaden, wie der Servicestelle Deutsch und der Abteilung für Kindertagesstätten. Der Austausch mit den zuständigen Akteuren war intensiv und zielgerichtet, und nun wird das Projekt Realität.
Kommunikative Kompetenz im Fokus
Das Ziel des Berufsbezogenen Deutschkurses Frühpädagogik ist es, die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmer so zu fördern, dass sie nicht nur im Alltag einer Kindertagesstätte sicher kommunizieren können, sondern auch die notwendigen Fachbegriffe und Ausdrucksweisen beherrschen, die für eine Professionalisierung im Beruf wichtig sind. Der Kurs setzt dabei auf praxisnahe Inhalte, die den Teilnehmern ermöglichen, in ihrer späteren Arbeit schnell und effektiv zu kommunizieren.
Rolle von FRESKO e.V. im Projekt
Für die Umsetzung des Pilotprojekts wurde FRESKO e.V. ausgewählt – ein Wiesbadener Bildungsträger, der auf die Vermittlung von berufsbezogenem Deutsch spezialisiert ist. Mit langjähriger Erfahrung in der Sprachförderung und einem klaren Fokus auf pädagogische Berufe wird FRESKO e.V. die Inhalte des Kurses mit einem klaren Praxisbezug gestalten. „Wir hoffen, mit diesem Kursangebot einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Bereich der Kinderbetreuung leisten zu können“, erklärt Maia Züfle, Fachbereichsleitung Deutsch bei FRESKO e.V.
Der Kurs wird nicht nur den Bedarf der regionalen Kindertagesstätten decken, sondern bietet auch eine wertvolle Unterstützung für die Integration von Migranten, die eine Ausbildung in der Frühpädagogik anstreben. Sie werden dabei nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet.
Die Zukunft der frühpädagogischen Sprachförderung
Mit dem Start des Pilotprojekts im März 2025 setzt Wiesbaden ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Sprachförderung im Bereich der Frühpädagogik. Es zeigt sich, dass mit Zusammenarbeit, Ausdauer und dem richtigen Fokus innovative Lösungen für die Herausforderungen des Fachkräftemangels gefunden werden können. Der Kurs könnte als Modellprojekt für andere Städte dienen und die Fachkräfteentwicklung in der frühkindlichen Bildung nachhaltig stärken.
Foto oben © 2025 Veranstalter
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier