Hunderte Gebäude wurden bundesweit rot angestrahlt. In Wiesbaden waren es der Schlachthof, der Bahnhof, das RMCC, das Kurhaus, das Theater am Pariser Hof und das Jagdschloss Platte.
In Wiesbaden wie in vielen deutschen Städten haben die Macher in der Night of Light Veranstaltungsorte und andere Bauwerke mit rotem Licht angestrahlt und so die Alarmstufe rot signalisiert. Die Deutschlandkarte auf der Seite des Veranstalters war zu Beginn kaum wieder zu erkennen. Rund 8900 Gebäude waren gelistet. 8900 leuchtende Gebäude, die die Nacht bis 1:00 Uhr auf die prekäre Situation der gesamten Veranstaltungsbranche aufmerksam machten. Wo man auch hinblickte, Wiesbadens Fotografen wie all die vielen anderen Fotografen bundesweit ließen sich diesen Moment nicht nehmen. Unbemerkt blieb die rote Nacht demnach nicht, sodass der Hilferuf der Veranstalter sicher angekommen sein sollte.
Bildergalerie Night of Lights
![](https://i0.wp.com/wiesbaden-lebt.de/wp-content/plugins/flickr-album-gallery-pro/img/loading.gif?w=800&ssl=1)
Fest steht: Die aktuellen Hilfeleistungen in Form von Kreditprogrammen reichen nicht aus. Um der Veranstaltungsbranche wirklich zu helfen, ist ein Dialog mit der Politik nötig. Sie muss die Systemrelevanz der deutschen Veranstaltungswirtschaft aberkennen und Lösungen und Wege aus der Krise thematisieren.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der Night of Light finden Sie unter night-of-light.de.