Mehr als 220000 Personen nutzen die Nerobergahn jedes Jahr. Das sind mehr als 1200 am Tag. Ab Mitte April geht es dann im 15-Minutentakt auf den Neroberg.
Wiesbadens Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr muss den bislang für Freitag, 1. April (Wiesbaden lebt! berichtete), angekündigten Saisonstart von Wiesbadens schrägstem Wahrzeichen um mindestens 14 Tage verschieben. Der Grund für den verzögerten Start ist einmal mehr die Pandemie. Nicht die geltenden Corna-Regeln, sondern der Krankenstand verhindern den Start am 1. April. Die Anzahl der Mitarbeiter, die erkrankt sind oder sich in Quarantäne befinden, ist derart erhöht, dass es bislang nicht möglich war, die Ausbildung neuer Nerobergbahn-Fahrer abzuschließen.
Nerobergbahn: Sicherheit geht vor
Wiesbadens Mobilitätsdienstleister ist sich bewusst, dass sich bereits viele Menschen in der Landeshauptstadt sowie die touristischen Besucher auf eine Fahrt mit der historischen, mit Wasserballast betriebenen Standseilbahn gefreut haben. ESWE Verkehr hofft dennoch auf Verständnis für die Entscheidung, den Saisonstart des Wiesbadener Wahrzeichens zu verschieben. Die Sicherheit gehe nun mal vor.
Wiesbaden lebt! informiert rechtzeitig vorab, wann der Fahrbetrieb beginnen kann und welche Corona-Maßnahmen gegebenenfalls dann gelten.
Unnützes Wissen: Nerobergbahn
Hätten Sie es gewusst? Mit uns müssen Sie sich dort nicht verstecken. Im Gegenteil: Bei Neroberg-Fahrten überraschen sie Freude und glänzen den Sommer über mit Details und Fachwissen …
Im Jahr 1886 stellte der Unternehmer Carl Rudolf aus Baden-Baden einen Konzessionsantrag auf eine mit Wasserballast betriebene Drahtseilbahn, welche die Strecke zwischen dem Nerotal und der Spitze des Nerobergs überwinden sollte. Die Bausumme belief sich auf 222.352 Mark. 1887 wurde der Antrag von der Stadt Wiesbaden bewilligt und ein Jahr später, am 25. September 1888, konnte die Nerobergbahn eröffnet werden. (Quelle: Wikipedia)
Archivfoto oben ©2017 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Nordost / Nerotal lesen Sie hier.
Die Internetseite der Nerobergbahn finden Sie unter www.nerobergbahn.de.