Menü

kalender

Januar 2025
S M D M D F S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Partner

Partner

/* */
Musikalische Musikalische Verkehrserziehung Konzert an der Goetheschule.

Mit Liedern lernen: Verkehrserziehung wird zum Kinderspiel

560 Erstklässler und Vorschulkinder aus Wiesbaden erlebten ein besonderes Verkehrserziehungsprojekt: Interaktive Konzerte, Workshops und gemeinsame Schulweg-Aktionen verbanden Lernen und Spaß, mit Unterstützung der R+V-Versicherung.

Redaktion 1 Monat vor 0

560 Kinder lernten mit Liedern sicheres Verhalten im Verkehr. Ein Projekt, das Wiesbaden bewegt – dank starker Partner und kreativer Ansätze.

Rund 560 Erstklässler und Vorschulkinder stürzten sich im November in ein musikalisches Abenteuer, das nicht nur Spaß machte, sondern Leben retten kann. Das Projekt Musikalische Verkehrserziehung brachte Bewegung, Begeisterung und bleibende Botschaften in die Turnhallen der Stadt.

Musik trifft Verkehrserziehung

Mitreißend und interaktiv – so könnte man das einstündige Konzert beschreiben, das Kinderliedermacher Beate Lambert und Georg Ferri Feils gestalteten. Die beiden Profis zogen die jungen Zuhörern mit Liedern und Bewegungsspielen in den Bann. Hüpfen, tanzen, mitsingen: Hier blieb kein Kind still. Der Ansatz? Die Grundlagen des sicheren Verhaltens im Straßenverkehr erlebbar machen – und das so lebendig, dass die Inhalte hängenbleiben.

Kinder lernen am besten durch Erfahrung und Emotion, sagte Bildungsdezernentin Dr. Patricia Becher, die sich begeistert zeigte. Musik ist dabei ein perfektes Medium.

Gemeinsam sicher auf neuen Wegen

Das Projekt ging über die Konzerte hinaus: Workshops für Lehrkräfte und Erziehende boten praktische Tipps, um die Verkehrserziehung nachhaltig in den Schul- und Kita-Alltag zu integrieren. Das Zusammenspiel von Praxis und Theorie ist entscheidend, betonte Becher. Gleichzeitig förderten gemeinsame Aktivitäten – vom Schulweg-Training bis zu Kita-Besuchen – die Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Kitas.

Dieses Miteinander erleichtert nicht nur den Übergang in die Schule, sondern stärkt auch das Sicherheitsgefühl der Kinder. Ein solider Start ins Schulleben gibt den Jüngsten Halt, so eine Kita-Leiterin, die das Projekt seit Jahren begleitet.

Starke Partner, starke Wirkung

Dass das Projekt überhaupt möglich ist, verdankt Wiesbaden dem Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe, der sich mit Leidenschaft für die Unfallprävention einsetzt. Dank der Weihnachtsspendenaktion der R+V-Versicherung wurden die gesamten Kosten übernommen. Unsere Arbeit lebt von der Solidarität unserer Partner, sagte Dr. Jan Zeibig, Vorstandsmitglied des Vereins. Und dass das Projekt gerade in Wiesbaden, dem Hauptsitz der R+V, auf so große Resonanz trifft, sei besonders erfreulich. Hier erleben wir die direkte Wirkung unserer Arbeit.

Ein Konzept, das Schule macht

Insgesamt nahmen in diesem Jahr sechs Grundschulen und neun Kitas teil. Die Konzerte wurden von der Hebbelschule, der Diesterwegschule, der Goetheschule und der Brüder-Grimm-Schule ausgerichtet. Die Resonanz war durchweg positiv – von Kindern, Eltern und Fachkräften gleichermaßen. Ein Modell, das auch in anderen Städten Vorbild sein könnte. Denn eines ist sicher: Verkehrserziehung kann Spaß machen – und dennoch ernst genommen werden.

Foto – Konzert-Goetheschule © 2024 LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr zum Thema Verkehrserziehung hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!