Bochum hat die besten Ärzte, Ludwigsburg die schlechtesten und Wiesbaden liegt im Vergleich im letzten Drittel. Das Ärzte-Ranking zeigt, wie Patienten Praxen bewerten.
Der Arztbesuch zählt für viele Menschen zu den weniger erfreulichen Erlebnissen im Alltag. Lange Wartezeiten, standardisierte Behandlungen, fehlende Zeit für den einzelnen Patienten – all das kann die Zufriedenheit schmälern. Doch wie beurteilen die Deutschen ihre Ärzte tatsächlich? Eine Analyse von über 800.000 Online-Bewertungen zu Ärzten und komplementärmedizinischen Angeboten gibt nun Aufschluss über die Zufriedenheit der Patienten. Was beim Ärzte-Ranking besonders auffällt: Es gibt nicht nur große regionale Unterschiede, sondern auch deutliche Differenzen zwischen klassischen Ärzten und den Komplementärmedizinern.
Positive Überraschung: Die Zufriedenheit der Deutschen mit Ärzten
Im Durchschnitt vergeben die Deutschen ihren Ärzten eine Bewertung von 4,05 Sternen – ein beachtlich guter Wert, wenn man bedenkt, dass gerade negative Erfahrungen häufig zu einer Online-Bewertung führen. Besonders in Bochum fällt die Bewertung überdurchschnittlich aus,. Das Ärzte-Ranking legt offen: Ärzte der Ruhrgebietsstadt erhalten 4,3 Sterne, was sie zum unangefochtenen Spitzenreiter im gesamten Land macht. Doch auch Bielefeld, Frankfurt und Erfurt schneiden mit über 4,1 Sternen hervorragend ab. Diese Städte können sich glücklich schätzen, in denen die Patienten die Ärzte in den höchsten Tönen loben.
Stadtvergleich: Wo schneiden die Ärzte schlecht ab?
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Städte, in denen die Ärzte deutlich schlechter bewertet werden. Besonders die Großstädte wie Hamburg, Berlin und Köln liegen mit Bewertungen knapp über dem Durchschnitt. Hamburg, mit 3,95 Sternen, belegt den 44. Platz im Ärzte-Ranking der 50 größten deutschen Städte. Am schlechtesten schneiden jedoch die Ärzte in Wiesbaden und Wuppertal ab. In diesen Städten erhalten die Praxen lediglich 3,9 Sterne oder weniger – ein Zeichen für eine signifikante Unzufriedenheit seitens der Patienten.
Komplementärmedizin: Bessere Bewertungen als klassische Ärzte
Die Ergebnisse der Studie überraschen besonders in einem weiteren Bereich: Komplementärmedizinische Anbieter wie Heilpraktiker, Ernährungsberater und Naturheilkundler erzielen im Durchschnitt weitaus bessere Bewertungen als die klassischen Schulmediziner. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,82 Sternen im Ärzte-Ranking kommen Heilpraktiker und Co. dem Idealbild einer patientenzentrierten, ganzheitlichen Versorgung viel näher. In Potsdam, wo komplementärmedizinische Angebote mit 4,96 Sternen fast das Maximum erreichen, ist dieser Trend besonders deutlich zu erkennen. Bei Heilpraktikern und ähnlichen Anbietern schätzen Patienten vor allem die persönliche Betreuung und individuelle Therapieansätze, die in der Schulmedizin oft auf der Strecke bleiben.
Facharztvergleich: Wo gibt es die größten Unterschiede?
Doch die Bewertung im Ärzte-Ranking variiert nicht nur nach Stadt, sondern auch nach Fachrichtung. So schneiden Zahnärzte mit einer Bewertung von 4,63 Sternen am besten ab. Auch Podologen und Anästhesisten erhalten hohe Bewertungen von den Patienten. Ganz anders sehen die Bewertungen im Bereich der Augenärzte aus: Mit lediglich 3,74 Sternen gehören sie zu den am schlechtesten bewerteten Ärzten. Ebenso wenig gut schneiden Psychiater (3,73 Sterne), Neurologen (3,62 Sterne) und Dermatologen (3,57 Sterne) ab. Diese Ergebnisse könnten auf strukturelle Probleme in den jeweiligen Fachbereichen hindeuten, wie zum Beispiel eine geringe Zeit pro Patient und die Schwierigkeit, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Fazit: Wo die Ärzte die beste Bewertung bekommen
Die Ergebnisse der Studie und des Ärzte-Ranking verdeutlichen, dass Patienten immer häufiger bereit sind, ihre Ärzte online zu bewerten. Dabei bevorzugen sie offenbar eine enge, persönliche Betreuung – ein Punkt, den viele klassische Arztpraxen angesichts des Zeitdrucks im Praxisalltag nur schwer umsetzen können. Doch auch hier gibt es positive Ausnahmen: In Bochum etwa erzielen die Ärzte weit überdurchschnittliche Bewertungen. Bei der Wahl eines Arztes lohnt es sich daher, nicht nur die Fachrichtung, sondern auch die regionale Lage und die Bewertungen im Internet zu berücksichtigen. Wer sich für Komplementärmedizin interessiert, findet in vielen Städten ebenfalls ausgezeichnete Anbieter.
Online-Bewertungen von Ärzten und Komplementärmedizinern
Ärzte | Alternativmedizin | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bochum | 574 | 15.449 | 491 | 3.927 |
4,90 ★
|
|
2 | Bielefeld | 387 | 14.061 |
4,25 ★
|
507 | 3.931 |
4,88 ★
|
3 | Frankfurt am Main | 444 | 12.004 |
4,21 ★
|
65 | 405 |
4,81 ★
|
4 | Erfurt | 386 | 8.881 |
4,19 ★
|
210 | 1.456 |
4,88 ★
|
5 | Münster | 656 | 15.655 |
4,18 ★
|
149 | 1.071 |
4,84 ★
|
5 | Stuttgart | 1.072 | 21.807 |
4,18 ★
|
165 | 978 |
4,86 ★
|
7 | Hannover | 467 | 8.568 |
4,16 ★
|
36 | 178 |
4,74 ★
|
8 | Potsdam | 513 | 9.951 |
4,15 ★
|
113 | 962 |
4,96 ★
|
8 | Braunschweig | 313 | 11.869 |
4,15 ★
|
333 | 2.926 |
4,84 ★
|
10 | Hamm | 338 | 7.530 |
4,14 ★
|
136 | 1.046 |
4,84 ★
|
10 | Dortmund | 851 | 21.428 |
4,14 ★
|
220 | 2.277 |
4,86 ★
|
12 | München | 422 | 8.007 |
4,13 ★
|
113 | 494 |
4,80 ★
|
13 | Darmstadt | 425 | 16.485 |
4,12 ★
|
103 | 1.481 |
4,90 ★
|
14 | Mannheim | 771 | 13.382 |
4,09 ★
|
70 | 684 |
4,72 ★
|
15 | Oberhausen | 422 | 4.918 |
4,08 ★
|
28 | 130 |
4,88 ★
|
15 | Magdeburg | 671 | 11.961 |
4,08 ★
|
113 | 1.124 |
4,84 ★
|
17 | Dresden | 960 | 29.553 |
4,07 ★
|
175 | 1.506 |
4,82 ★
|
17 | Osnabrück | 501 | 9.793 |
4,07 ★
|
57 | 360 |
4,79 ★
|
17 | Kiel | 503 | 12.577 |
4,07 ★
|
216 | 2.077 |
4,86 ★
|
20 | Köln | 441 | 8.604 |
4,06 ★
|
91 | 630 |
4,95 ★
|
20 | Leverkusen | 424 | 11.856 |
4,06 ★
|
74 | 356 |
4,69 ★
|
20 | Lübeck | 600 | 11.944 |
4,06 ★
|
96 | 797 |
4,88 ★
|
20 | Chemnitz | 620 | 15.929 |
4,06 ★
|
131 | 759 |
4,87 ★
|
20 | Duisburg | 796 | 20.574 |
4,06 ★
|
191 | 901 |
4,43 ★
|
20 | Karlsruhe | 782 | 21.385 |
4,06 ★
|
136 | 988 |
4,84 ★
|
20 | Berlin | 939 | 33.359 |
4,06 ★
|
877 | 9.846 |
4,69 ★
|
27 | Leipzig | 1.013 | 27.181 |
4,05 ★
|
150 | 1.470 |
4,88 ★
|
27 | Freiburg im Breisgau | 631 | 18.832 |
4,05 ★
|
200 | 1.340 |
4,78 ★
|
27 | Krefeld | 489 | 9.937 |
4,05 ★
|
135 | 1.222 |
4,83 ★
|
30 | Gelsenkirchen | 526 | 13.458 |
4,03 ★
|
28 | 147 |
4,26 ★
|
31 | Augsburg | 554 | 19.769 |
4,02 ★
|
316 | 1.885 |
4,84 ★
|
31 | Mainz | 525 | 10.224 |
4,02 ★
|
82 | 662 |
4,89 ★
|
31 | Bonn | 876 | 25.162 |
4,02 ★
|
251 | 2.323 |
4,87 ★
|
31 | Rostock | 669 | 13.769 |
4,02 ★
|
155 | 1.068 |
4,86 ★
|
35 | Mönchengladbach | 372 | 5.644 |
4,00 ★
|
15 | 199 |
4,35 ★
|
36 | Hagen | 344 | 8.019 |
3,99 ★
|
101 | 803 |
4,88 ★
|
36 | Bremen | 806 | 24.261 |
3,99 ★
|
283 | 2.237 |
4,83 ★
|
36 | Essen | 951 | 23.840 |
3,99 ★
|
170 | 1.526 |
4,84 ★
|
39 | Halle (Saale) | 641 | 17.315 |
3,98 ★
|
41 | 405 |
4,56 ★
|
39 | Saarbrücken | 631 | 14.386 |
3,98 ★
|
47 | 298 |
4,83 ★
|
39 | Kassel | 614 | 19.688 |
3,98 ★
|
137 | 1.142 |
4,86 ★
|
42 | Nürnberg | 441 | 9.906 |
3,96 ★
|
63 | 396 |
4,68 ★
|
42 | Aachen | 399 | 14.391 |
3,96 ★
|
459 | 3.346 |
4,90 ★
|
44 | Hamburg | 1.465 | 37.537 |
3,95 ★
|
297 | 1.764 |
4,83 ★
|
45 | Wiesbaden | 730 | 14.734 |
3,92 ★
|
144 | 931 |
4,75 ★
|
46 | Wuppertal | 685 | 16.363 |
3,90 ★
|
147 | 1.076 |
4,80 ★
|
47 | Oldenburg | 608 | 13.216 |
3,89 ★
|
109 | 705 |
4,85 ★
|
47 | Mülheim an der Ruhr | 167 | 1.487 |
3,89 ★
|
34 | 170 |
4,78 ★
|
49 | Düsseldorf | 1.023 | 24.663 |
3,88 ★
|
199 | 1.252 |
4,76 ★
|
50 | Ludwigshafen | 207 | 5.091 |
3,87 ★
|
57 | 500 |
4,82 ★
|
Gesamtsumme | 30.645 | 766.403 |
4,05 ★
|
8.516 | 68.157 |
4,82 ★
|
Und was ist mit Wiesbaden?
Wiesbaden gehört nicht zu den Spitzenreitern, wenn es um die Zufriedenheit mit Ärzten geht. Die Stadt liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings und erzielt im Durchschnitt eine Bewertung von nur 3,92 Sternen für ihre Ärzte. Das ist deutlich unter dem landesweiten Durchschnitt von 4,05 Sternen, den deutsche Arztpraxen insgesamt erhalten.
Mit 730 Ärzten, die in Wiesbaden zugelassen sind, und 14.734 abgegebenen Bewertungen, zeigt sich ein eher mäßiges Bild. Besonders auffällig ist, dass die Ärzte in Wiesbaden im Vergleich zu anderen Städten hinter dem Median zurückbleiben. Während in vielen anderen Städten Ärzte besser abschneiden, ist Wiesbaden mit seiner durchschnittlichen Bewertung von 3,92 Sternen ein Negativbeispiel, das den landesweiten Durchschnitt deutlich unterschreitet.
Der Unterschied zu Heilpraktikern: Deutliche Diskrepanz
Ein besonders interessanter Punkt in der Analyse ist der Vergleich zu Heilpraktikern. In Wiesbaden sind 144 Heilpraktiker zugelassen, die insgesamt 931 Bewertungen erhalten haben. Ihre durchschnittliche Bewertung liegt bei beachtlichen 4,75 Sternen, was deutlich über dem Durchschnitt der klassischen Ärzte liegt. Auch im Vergleich zum landesweiten Mittelwert von 4,82 Sternen für Heilpraktiker schneidet Wiesbaden noch recht gut ab. Dies verdeutlicht die Präferenz vieler Patienten für alternative Heilmethoden und eine ganzheitliche Betreuung, die in der Schulmedizin oft zu kurz kommt.
Fazit: Wiesbaden hinter dem Median
Während die Heilpraktiker in Wiesbaden mit einer Bewertung von 4,75 Sternen ein positives Bild abgeben, bleiben die Ärzte mit 3,92 Sternen hinter den Erwartungen zurück. Dieser Unterschied zeigt nicht nur die Zufriedenheit mit den jeweiligen Fachbereichen, sondern auch die wachsende Bedeutung von komplementärmedizinischen Angeboten, die in vielen Fällen eine intensivere und individuellere Betreuung bieten. Es bleibt abzuwarten, ob die Ärzte in Wiesbaden ihre Bewertungen durch Veränderungen in der Praxisführung und mehr individuelle Patientenbetreuung verbessern können.
Symbolfoto ©2022 Pixabay
Weitere Ratgeberthemen lesen Sie hier.
Zum Ärzte-Ranking 2024 vom Stern hier.