Clearinghaus Wiesbaden: Eine Initiative, die wohnungslosen Jugendlichen hilft, wieder Fuß zu fassen – mit Unterstützung, Wohnraum und neuen Perspektiven.
Wenn junge Menschen ihre Wohnung verlieren, droht oft mehr als nur der Verlust eines Zuhauses. Das Clearinghaus in Wiesbaden will genau das verhindern. Jugendliche erhalten hier nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch Unterstützung, um ihr Leben neu zu ordnen.
Was ist ein Clearinghaus?
Ein Clearinghaus ist eine Einrichtung, die in der Sozialarbeit dazu dient, Menschen in schwierigen Lebenssituationen – etwa junge Wohnungslose – kurzfristig und zielgerichtet zu unterstützen. Es kombiniert verschiedene Angebote, um Betroffene zu stabilisieren und ihnen Perspektiven für ein eigenständiges Leben zu eröffnen.
Es geht um mehr als nur eine Unterkunft, erklärt Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher. Die jungen Menschen sollen lernen, selbstständig zu leben und sich ein stabiles Netzwerk aufzubauen. Mit diesem Ansatz verfolgt das Projekt das Ziel, Wohnungslosigkeit in der frühen Lebensphase gar nicht erst zu verfestigen.
Die Initiative vereint Expertise aus verschiedenen Bereichen: Von der kommunalen Koordinierungsstelle bis hin zu erfahrenen Fachkräften des sozialen Trägers EVIM. Im Fokus stehen Beratung, Begleitung und innovative Wohnformen. Dabei spielt das Clearinghaus auch als Testfeld für neue Ansätze in der Jugendhilfe eine Schlüsselrolle.
Hilfe, die ankommt
Das Clearinghaus setzt auf ein niedrigschwelliges Konzept. Sechs Plätze stehen jungen Erwachsenen offen, die sich in akuten Notlagen befinden. Sozialpädagogen und Berater unterstützen individuell, ohne komplizierte Bürokratie. Unsere Aufgabe ist es, schnelle und flexible Lösungen zu schaffen, sagt Truc Quynh Vo, Teamleitung bei der EVIM gGmbH.
Diese Lösungen gehen über das Bereitstellen von Wohnraum hinaus: Gemeinsam mit den Betroffenen wird an individuellen Zukunftsperspektiven gearbeitet. Erste Erfolge zeigen, dass der Ansatz greift: Einige Jugendliche konnten das Clearinghaus bereits verlassen, weil sie eine neue Bleibe und Perspektiven für ihr Leben gefunden haben, berichtet Becher stolz.
Gefördert durch starke Partnerschaften
Das Clearinghaus wird durch das ESF-Plus-Programm Just BEst JUGEND STÄRKEN ermöglicht, gefördert vom Bundesfamilienministerium und der Europäischen Union. Die enge Kooperation zwischen den Projektpartnern sorgt dafür, dass junge Menschen in schwierigen Situationen nicht allein gelassen werden.
Das Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Sozialarbeit jungen Menschen nicht nur Hilfe, sondern auch Hoffnung geben kann – und das auf einem soliden Fundament aus Zusammenarbeit und Innovation.
Foto – Truc Quynh Vo im Gespräch mit Sozialdezernentin Dr. Becher im Bus © 2024 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Südost lesen Sie hier