Der Warn-Streik beginnt am Freitag mit der jeweiligen Frühschicht und endet mit der entsprechenden Spätschicht. Mit dieser drastischen Maßnahme möchte Verdi die Arbeitgeber dazu bringen sich zu bewegen.
Der Streik am Freitagmorgen kommt überraschend. Eigentlich hatte die Gewerkschaft Verdi dem Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer ein Ultimatum bis Freitagnachmittag gesetzt. Wie Radio FFH am Donnerstagmorgen meldet, habe die Gewerkschaft die ursprünglichen Pläne verworfen. Das Angebot der Arbeitgeber sei nicht akzeptabel, so ver.di-Verhandlungsführer Jochen Koppel. Laut FFH soll der Streik daher direkt am Freitagmorgen mit der ersten Frühschicht beginnen – und bis spät in die nacht dauern. Der Tarifkonflikt betrifft rund 4400 Busfahrer.
Streik für 16,60 Euro Stundenlohn
Die Gewerkschaft fordert für die Busfahrer eine sofortige Lohnerhöhung von 13,50 Euro aus 16,60. Dagegen steht das Angebot den Stundenlohn auf 15,10 Euro anzuheben – nicht sofort, sondern in einer vierjährigen Laufzeit schrittweise. Die Forderung nach mehr Urlaubstagen ist dabei nicht berücksichtigt. Der Tarifkonflikt betrifft in Hessen rund 4400 Busfahrer. Am Samstag läuft der Verkehr dann wieder voraussichtlich bis zum 14. November normal – bis die Verhandlungen weitergehen. Einigen sich die beiden Parteien nicht, drohen in der Vorweihnachtszeit unbefristete Streiks.
Sich organisieren
Betroffen sind vor allem Menschen in kleineren Orten, im Rheingau und den Außenbezirken. Eltern schulpflichtiger Kinder sind aufgerufen, sich zu organisieren – und Fahrgemeinschaften zu bilden.
Wiesbaden laut Webseite der RMV nicht betroffen. Auf der Webseite heißt es: In Hessen bestreikt die Gewerkschaft ver.di am heutigen Freitag, 1. November, private Busunternehmen. Die Warnstreiks sollen bis Betriebsende dauern und betreffen im RMV-Gebiet folgende Städte und Regionen: Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg, Frankfurt, Fulda, Gießen, Groß-Gerau/Rüsselsheim, Hochtaunuskreis/Bad Homburg, Main-Kinzig-Kreis/Hanau, Main-Taunus-Kreis, Mainz, Stadt und Landkreis Offenbach, Wetteraukreis
Über verdi
ver.di vertritt die Interessen von Beschäftigten. Die Wurzeln der Gewerkschaft liegen in den Betrieben, bei den Mitgliedern, den Vertrauensleuten, den Engagierten. Deshalb lenken sie die Gewerkschaft. In den Vorständen sind ausschließlich ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen vertreten. Auf Landesebene in Hessen arbeiten (ehrenamtlicher) Landesbezirksvorstand und (hauptamtliche) Landesbezirksleitung eng zusammen. Sie treffen gemeinsam mit den Fachbereichen die Entscheidungen für ver.di. Alle vier Jahre werden beide Gremien auf einer Landesbezirkskonferenz neu gewählt. Hier stellen wir die beiden Gremien vor.
Weitere Nachrichten lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite von Verdi mit Nachrichten zum Streik finden Sie unter hessen.verdi.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!