Die Kinder aus Korntal zeigt den Missbrauchsskandal der Brüdergemeinde. In der Caligari-Filmbühne werden Erinnerungen wach, diskutieren die Regisseurin und Betroffenen nach der Vorführung.
Ein Film beleuchtet den jahrzehntelangen Missbrauchsskandal in den Heimen der pietistischen Brüdergemeinde Korntal und lässt Betroffene selbst zu Wort kommen. Das Caligari zeigt am 20. März den Dokumentarfilm Die Kinder aus Korntal – und erinnert an einen nie für möglich geglaubten Fall. Die Vorführung wird von einer Diskussionsrunde mit Regisseurin Julia Charakter, Kameramann Jonas Eckert und Betroffenen begleitet.
Caligari Filmbühne, kurz gefasst
Filmvorführung – Die Kinder aus Korntal
Wann: Donnerstag, 20. März 2025, 17:00 Uhr,
Wo: Caligari Filmbühne, Marktplatz 9, Wiesbaden
Eintritt: 9,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro mit Filmkarte 7,00 Euro
ÖPNV Bspw. Buslinie 4 zum Dern’ischen Gelände und von dort 4 Minuten zu Fuß
Korntal, eine beschauliche Kleinstadt in Baden-Württemberg, war Schauplatz einer der größten Missbrauchsskandale der Evangelischen Kirche. Ab den 1950er Jahren wurden in den dortigen Heimen der pietistischen Brüdergemeinde Hunderte Kinder missbraucht, sie mussten Zwangsarbeit, körperliche Züchtigung und sexualisierte Gewalt über sich ergehen lassen. 2013 wird der Skandal öffentlich. Bis heute haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder ihr Schweigen gebrochen, mehr als 80 Täter:innen konnten ermittelt werden. Die 9.000-Seelen-Gemeinde reagiert zunächst mit Zweifel und Ablehnung auf die Vorwürfe: Viele können oder wollen sich so etwas in ihrem christlichen Korntal nicht vorstellen.
Ein Film, der Licht ins Dunkel bringt
Regisseurin Julia Charakter hat jahrelang recherchiert, Gespräche geführt, Vertrauen aufgebaut. Mit ihrer Dokumentation gibt sie jenen Raum, die bislang oft überhört wurden. Die Menschen mit Gewalterfahrungen haben Stimmen, nur sie werden nicht gehört, sagt Detlev Zander, selbst Betroffener. Der Film zeigt nicht nur die Taten, sondern auch die strukturellen Vertuschungen, das Schweigen der Verantwortlichen und den langen Kampf um Anerkennung.
Unterstützung und Öffentlichkeit
Wildwasser Wiesbaden e.V., Wiesbadens Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, setzt sich für Betroffene ein. Wir wollen nicht nur beraten, sondern auch sichtbar machen, betont Geschäftsführerin Anika Nagel. Die Initiative holt den Film nach Wiesbaden, um die Debatte weiterzuführen. Nach der Vorstellung diskutieren Filmemacher und Betroffene mit dem Publikum – ein wichtiger Schritt, um über Missbrauch, Aufarbeitung und Verantwortung zu sprechen.
Warum dieser Film wichtig ist
Die Geschichte von Korntal ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Missbrauchsfälle in kirchlichen Institutionen aufgedeckt – oft mit jahrzehntelanger Verzögerung. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Betroffene kämpfen: gegen das Vergessen, gegen Ignoranz, gegen institutionelle Machtstrukturen. Er zwingt die Gesellschaft, hinzusehen und zuzuhören.
Trailer: Die Kinder aus Korntal
Karten und weitere Infos
Tickets gibt es online unter www.wiesbaden.de/caligari, an der Kinokasse oder bei der Tourist-Information Wiesbaden. Preise: neun Euro, ermäßigt acht Euro, mit Filmkunstkarte sieben Euro.
Foto – Kinder aus Korntal © 2025 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier