Der erste Augustwochenende gehörte in Wiesbaden den Dotzheimer Kerbeburschen. Von Freitagabend, 5. August, hieß es drei Tage lang Jubel, Trubel und Heiterkeit auf dem Pfarrer-Luja-Platz, von Dozzemern für Dozzemer.
Browsing Tag Kerb
Jede Kerb ist anders. Die einen setzen auf Tradition. Die anderen … auf was, fragen sich manche Besucher. Wiesbaden lebt! gibt einen Überblick auf die Kerbevielfalt in der Landeshauptstadt: Nauroder Äpfelblütenfest – Kohlhecker Kerb – Freudenberger Kerb – Igstadter Kerb (Lindenkerb) – Gibber Kerb – Fichter Waldfest – Dotzheimer Kerb – Kloppenheimer Kerb – Nordenstadter Kerb – Medenbacher Kerb – Delkenheimer Kerb – Schiersteiner Kerb – Erbenheimer Kerb – Bierstadter Kerb
Corona Ade. Mit Kloppenheim, Nordenstadt und Bierstadt stehen die nächsten Kerbegesellschaften in den Startlöchern. Schierstein, Erbenheim oder Delkenheim warten noch mit der Bekanntgabe der Termine, aber es besteht aber kein Zweifel: Der Brauchtum kehrt zurück.
Wenn am 15. Juli die Gribber Kerb mit dem Fassanstich eröffnet wird, steht Biebrich vier Tage lang Kopf. Die Gibber-Kerbegesellschaft präsentiert bis Montagabend vor allem heimische Akteure.
Nach zweijähriger Pandemiepause ist die Freudenberger Kerbt zurück und Ende Mai der Höhepunkt des kleinen Wiesbadener Stadtteils. Vom 26. bis zum 30. Mai lädt die KCG Freudenberg zu dem bunten Treiben rund um dem Kerbeplatz am Veilchenweg.
Keine Sorge, die Füße werden in diesem Jahr keinesfalls vom Tanzen müde. Auch die Stimme ist am Ende keine Tonlage tiefer. Genießen Sie einfach vom 7. bis 9. August einen Schoppen Wein, und lassen Sie ihre Enkel Karussell fahren.
Der Hochheimer Markt findet in diesem Jahr vom 8. bis zum 12. November zum 535. Mal statt und wie jedes Jahr erwartet der Traditionsmarkt hundertausende vergnügliche Besucher. Höhepunkt ist das traditionelle Abschluss-Feuerwerk am Dienstagabend.
Auch dieses Jahr geht die Kerbezeit mit der Erbenheimer Kerb zu Ende. Nur gut, dass die Oktoberfestzeit beginnt und das Feiern kein Ende findet. Erbenheim ist München voraus. Dort beginnt das Fest erst am 21 September. Also schon mal vorglühen in Erbenheim.
Die Auringer Kerb wird volljährig. Damit dürfen sich die Kerbeburschen und Besucher in diesem Jahr auf Hochprozentiges freuen. Wie viel Prozent hat noch mal Apfelwein? Die Antwort gibt es auf der Kerb, ;-).
Vom 23. bis 25. August steht Kloppenheim Kopf. Unter dem Motto die „Kerb feiert groß und klein im Märchenwald von Kloppenmheim“ sorgen die Kerbeburschen in der Ortsmitte für blendende Stimmung und Abwechselung. Da ist für jeden was Passendes dabei.
Die Igstadter Winterkerb, die Gibber Kerb und das Fichter Waldfest sind Vergangenheit. Bis zur nächsten Kerb dauert es noch ein paar Tage. Nicht verpassen sollten sie etwa die Dotzheimer oder die Medenbacher Kerb im August und September.
Oktoberfest, Lampion Umzug, Frühschoppen, Kerbegottesdienst – oder doch der Umzug der Kerbeburschen? In Wiesbaden Erbenheim einen Höhepunkt zu bestimmen ist nahezu unmöglich. Was die Kerbeburschen in die Hand nehmen gelingt und wird gefeiert.
Zum 59. Mal herrscht Kerb in Erbenheim und zum ersten Mal steht das Festzelt mitten auf dem Kerbeplatz. Das heißt aber nicht, dass nur Kerbezeit ist. Anders als in Medenbach, startet die Kerb mit dem traditionellen Erbenheimer Oktoberfest.
Vom 24. bis 26. August steht Kloppenheim Kopf. Die Kerbegesellschaft sorgt mit ihrem ausgewogenen Programm am Wochenende in der Ortsmitte für Abwechslung und Stimmung. Da ist für jeden etwas Passendes dabei.
Wenn auf dem Heimweg die Füße vom Tanzen müde sind, die Stimme vom Mitsingen eine Tonlage tiefer klingt, die Gänsehaut einfach nicht weggeht – dann waren Sie auf der Dotzheimer Kerb – so die Kerbeburschen.
Die 109. Gibber Kerb findet auch in diesem Jahr auf dem Biebricher Festplatz statt. Seit Freitagabend wird im Festzelt getanzt und gefeiert. Standen am Samstag Brugger Buam im Mittelpunkt, war es am Sonntag der Festzug durch den Ortsteil.