ÖPNV-Freifahrt an Adventssamstagen, Winterstubb, „Wiesbaden on Ice“, Kinder-Sternschnuppenmarkt, Stadtrundgänge und Geschenkservice: Was will man mehr?
Wenn der Duft von Glühwein, Zimt und gebrannten Mandeln über den Schlossplatz zieht, dann weiß ganz Wiesbaden: Die Weihnachtszeit hat begonnen. Am Dienstag, 25. November, um 18 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende gemeinsam mit Bürgermeisterin Christiane Hinninger den 23. Sternschnuppenmarkt – den funkelnden Mittelpunkt einer Stadt, die in diesen Wochen heller strahlt als sonst im ganzen Jahr.
Sternschnuppenmarkt, kurz gefasst
Weihnachtsstadt Wiesbaden – auf und um den Wiesbadener Weihnachtsmarkt
Wann: 25. November bis 22. Dezember 2025
Eröffnung: Dienstag, 25. Nov, 18 Uhr, Schlossplatz
Wo: Schlossplatz Wiesbaden und angrenzende Straße
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 10:30 bis 21:00 Uhr
Freitag und Samstag von 10:30 bis 21:30 Uhr
Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr
Ein Markt mit Herz und Geschichte
Zwischen Rathaus und Marktkirche reihen sich auf dem Sternschnuppenmarlt 104 Stände aneinander, die das Weihnachtsgefühl mit Handwerkskunst, Lichterglanz und Kulinarik füllen. Es duftet nach Maronen und Honigkerzen, nach Holz, Wachs und Gewürzglühwein. Besucher schlendern durch die Gassen, halten inne, lassen sich treiben.
„Ich kann jedem nur ans Herz legen, in diesem Jahr mit besonderen Augen zur Eröffnungsfeier zu kommen“, sagt Simon Rottloff, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH. „Wir werden liebgewonnene Traditionen wieder aufgegriffen – und doch wird es neue Akzente geben, die den Sternschnuppenmarkt 2025 noch facettenreicher machen.“ Er lächelt, als er die Zahlen nennt: „Wir haben in diesem Jahr mehr Stände gewinnen können als im letzten Jahr – mehr Handwerk, mehr Genuss, mehr Vielfalt.“
Das Bühnenprogramm wird immer ausgefeilter, und so läuft vor dem Rathaus täglich ein Musikprogramm, das von klassischen Weihnachtsliedern bis zu internationalen Klängen reicht. Ab dem 1. Dezember kommt jeden tag ein Adventstürchen dazu. Es öffnet sich jeden Abend um 17:30 Uhr – und mit ihm eine kleine Geschichte, ein Lied, ein Moment der Ruhe.
Lichter, Lilien und ein Baum namens Leon
Wiesbaden liebt sein Licht. Und in diesem Jahr wird es noch ein bisschen heller: 21 große Leuchtlinien überspannen das Marktgelände, dazu vier strahlende Torbögen in Lilienform, die längst zu Wiesbadener Wahrzeichen geworden sind. In den Zubringerstraßen funkeln weitere 20 Linien, entlang der Wilhelmstraße hängen über 50 Lichtgirlanden – ein goldenes Band, das die Innenstadt zusammenführt.
Ganz neu erstrahlt der Kastanienbaum zwischen Marktkirche und Rathaus. Seine bläuliche Beleuchtung wurde modernisiert, jetzt leuchtet er dank der Unterstützung der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft in warmem, energiesparendem LED-Licht.
Klang, Stille und kleine Wunder
Wer zwischen Musik und Markt eine Pause sucht, findet sie in der Marktkirche: Dort erklingt täglich um 17:45 Uhr Orgelmusik, gefolgt von der Andacht „12 Minuten mit Gott“ um 18 Uhr. Samstags begleitet Orgelmusik zur Marktzeit die Besucherinnen und Besucher beim Bummeln – eine Klangspur, die hinaus auf den Platz weht und dem Trubel eine sanfte Melodie schenkt.
Und über allem thront der Weihnachtsbaum „Leon“, eine mächtige Fichte aus Weilmünster. Rund 30.000 Lichter lassen ihn funkeln. Er ist mehr als Dekoration – er ist Symbol für Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und den Zauber, der entsteht, wenn eine Stadt zusammen feiert.
Nachhaltig kommen, sicher bleiben
Wer zum Sternschnuppenmarkt fährt, lässt das Auto am besten stehen: das gilt vor allem für die Adventswochenenden. An allen Adventssamstagen bietet die Stadt kostenlosen Nahverkehr im gesamten Wiesbadener Stadtgebiet an. Ein Angebot, das jedes Jahr stärker genutzt wird. Wer dennoch mit dem Auto kommt, parkt günstig: In den Parkhäusern City 2, Theater, Mauritiusgalerie und Luisenplatz gilt freitags bis sonntags ein Tageshöchstsatz von nur fünf Euro – ganz gleich, wie lange der Besuch dauert.
Auch die Sicherheit bleibt im Blick. „Wir feiern nicht nur nachhaltig, wir feiern auch sicher“, betont Bürgermeisterin Hinninger. Anders wie in Magdeburg, lässt Wiesbaden nicht locker, arbeitet permanent am Sicherheitskonzeot und passt dieses immer wieder an die Erfordernisse an, das nahtlos an das Konzept zur Rheingauer Weinwoche anknüpft. Das Sicherheitskonzept mit mobilen Zufahrtssperren, geschultem Personal und privatem Sicherheitsdienst hat sich dort zuletzt bewährt und sorgt für Schutz, ohne die Leichtigkeit des Sternschnuppenmarktes zu stören.
Kinderträume im Wichtelwald
Der Kinder-Sternschnuppenmarkt auf dem Luisenplatz ist das Reich der Fantasie. Hier drehen sich nostalgische Karussells, Kinder basteln, malen und backen, Märchenfiguren spazieren über den Platz. Rund 30 Klassen haben sich für die vielfältigen Kurse bereits angemeldet. 83 Lehrkräfte stehen fest hinter dem Programm, dass sich durchaus sehen lassen kann. Auf der Winterzauberbühne treten Zauberer, Clowns und Kinderchöre auf, während es nebenan nach Zuckerwatte duftet.
Am 29. November lädt die Evangelische Familienbildung Kinder von sieben bis dreizehn Jahren zum Adventsbacken ein – drei Stunden voller Teig, Vanille und Lachen. Und am Nikolaustag, 6. Dezember, verwandelt ein Aquarell-Workshop das Haus an der Marktkirche in ein kleines Atelier. Kinder ab acht Jahren malen Wichtel und Winterlandschaften, die sie stolz mit nach Hause tragen.
Wiesbaden Wunderbar: Einkaufen mit Herz
Auch die Initiative Wiesbaden Wunderbar ist wieder mit dabei. Gemeinsam mit dem Wiesbadener Kurier organisiert sie ein großes Weihnachtsgewinnspiel, bei dem über 6.000 Euro an Preisen auf glückliche Gewinner warten. Über 90 Preise, sieben neue Partner – vom Weingut bis zum Fahrradhändler – machen das Mitspielen lohnend. Jede Woche werden neue Gewinner gezogen, die ihre Preise in den teilnehmenden Geschäften abholen.
Dazu kommt eine charmante Idee: der „Wiesbaden Wunderbar-Coin“. Die kleine Münze mit QR-Code funktioniert als Rabattmarke, Wichtelgeschenk oder Überraschungsgutschein. Sie bringt Menschen ins Gespräch, verbindet Händler und Kundinnen, und sorgt dafür, dass das Einkaufen in der Weihnachtsstadt zu einem Erlebnis wird.
Insgesamt 56 Programmpunkte füllen den Kinderweihnachtsmarkt – ein Angebot, das jedes Jahr wächst. In diesem Jahr endet er allerdings bereits am 30. Dezember. Gemeinsam mit dem Schaustellerverband habe man sich darauf geeinigt, erklärt Rottloff, „weil die Besucherzahlen und Umsätze zuletzt mit dem Jahreswechsel stark zurückgegangen waren“. So konzentriere sich alles auf die festliche Zeit – dicht, lebendig und mit viel Herz.
Stadtrundgänge, Geschenkstationen und Walking Acts
Wiesbaden lädt an den Adventssamstagen zu stimmungsvollen Stadtrundgängen ein. Gästeführerinnen erzählen Geschichten, zeigen versteckte Winkel und lassen alte Bräuche lebendig werden. Zwischen den Ständen tauchen Walking Acts auf – Engel, Musiker, Wichtel – sie verteilen Lächeln und kleine Überraschungen.
Und wer Geschenke kauft, nutzt die kostenlosen Verpackungsstationen im Luisenforum und vor der ehemaligen City-Passage. Fleißige Helfer verpacken Präsente, während draußen die Bläser spielen und Kinder mit roten Backen durch den Schnee laufen.
Winterstubb, Eisbahn und THermine
Wer die Stadt weiter erkunden will, steigt in Wiesbadens kleine Stadtbahn THermine: Sie pendelt als Sternschnuppen-Shuttle kostenlos zwischen Schlossplatz, Luisenplatz, Winterstubb und Bowling Green. Auf dem Mauritiusplatz lockt die Winterstubb ab dem 24. November mit Riesenrad, beheizten Gondeln und Livemusik. Zwei Tage später öffnet Wiesbaden on Ice auf dem Bowling Green seine Pforten – mit Eisstockbahnen, Kufen und Kinderlachen.
Wiesbaden feiert mit Haltung
Der Sternschnuppenmarkt ist kein gewöhnlicher Markt. Er ist ein Spiegel dessen, was Wiesbaden ausmacht: Gemeinschaft, Offenheit, Verantwortung. Die Stadt leuchtet – nicht nur im Licht von 30.000 LEDs, sondern auch in der Wärme der Begegnungen.
Sternschnuppen Markt im Überblick
Zeitraum: Dienstag, 25. Nov – Dienstag, 23. Dez 2025
Eröffnung: Dienstag, 25. Nov, 18 Uhr, Schlossplatz
Stände: 104 insgesamt (83 Weihnachtsangebote, 21 Imbiss)
Extras: Kinderkarussell
Toiletten: Rückseite Rathaus (1 €)
Sanitätsstation: Gegenüber Tourist Info, De-Laspeé-Straße (DRK)
Wer hier bummelt, hört Lachen, riecht Gebäck, sieht Kinder mit Puderzucker auf den Wangen. Er erlebt, wie Tradition und Moderne zusammenfinden. Und wenn am Abend die Glocken der Marktkirche klingen, die Lichter aufblitzen und der Wiesbadener Weihnachtsbaum Leon in goldenen Funken schimmert, dann spürt man: Weihnachten in Wiesbaden ist nicht nur ein Fest – es ist ein Gefühl.
Foto oben @2022 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite vom Sternschnuppenmarkt finden Sie unter www.wiesbaden.de.




Vergessene Stimmen; Film- und Konzertabend im Kulturforum
20. November 2025 – Kinderrechte sichtbar machen
Brunchen mit Beat – Das Café Extrablatt in Wiesbaden
„Seid Menschen!“ – Margot Friedländer erhält Hessens höchste Auszeichnung
Vortrag im Zukunftswerk: „Wohnen im Alter – wie gewohnt?“
Arnim Töpel: Zwei Jahrzehnte Musik, Witz und Klugheit 
