Ob auf Spotify, Deezer oder in der ARD Audiothek – Podcasts finden sich überall und zu nahezu jedem Thema. Das gilt jetzt auch für die Wiesbadener Stadtbibliotheken.
Ohrensausen: So heißt die neue Podcast-Reihe der Stadtbibliotheken Wiesbaden. Die Bibliotheken entführen dabei die Hörer in die vielfältige Welt der Bücher aus ihrem umfangreichen Bestand. Die erste Folge erschien am vergangenen Freitag, den 21. Mai. Anhören können Sie sich den Podcast auf Spotify und der Website der Stadt Wiesbaden.
Lauscher auf und Ohren spitzen!
Für 30 Minuten in literarische Welten horchen – das ist das Prinzip des neuen Podcasts. Freiwillige Vorleser lesen aus Romanen und Texten vor, die sie selbst berührt oder begeistert haben. Dabei widmet sich jede Folge entweder Romanen für Erwachsene, Büchern für Kinder oder fremdsprachigen Texten. Für Abwechslung sorgen experimentelle Podcast-Folgen, die sich rund um nichtliterarische Texte drehen. In der ersten Folge mit Grit Schade (hier einschalten) gibt es Textpassagen aus dem Wirtschaftsmagazin brand eins zu hören. Zu Gast ist der Schauspieler Oliver Wronka, der mit ihr im Wechsel satirische Texte aus der Rubrik Leichte Sprache vorliest.
Woher kommen Pod und Cast?
Die Geschichte der Podcasts beginnt vor 20 Jahren. Als seine Erfinder gelten der US-Softwareentwickler Dave Winer und der Publizist Tristan Louis. Der Begriff des Podcast selbst wurde erst einige Jahre später vom britischen Autoren Ben Hammersley geprägt und entstand durch die Kombination der Worte Broadcast und iPod. Auch wenn das Radio zum Runterladen im Jahr 2000 eher unpopulär war, ist es in den letzten Jahren ein wahres Massenphänomen geworden. Egal ob Fest & Flauschig von Olli Schulz und Jan Böhmermann oder Ruhm & Leere von Sissy Metzschke – Podcasts sind mittlerweile ein Hinhörer. Rund 22 Prozent der Deutschen hören laut dem Digitalverband Bitkom regelmäßig Podcasts.
Foto ©2021 Podcast der Sadtbibliothek ©2021 Macb3t auf Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite der Mauritius Mediathek finden Sie unter: www.wiesbaden.de.