Menü

kalender

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Mini Wiesbaden, Dr. Patricia Becher zu Besuch in der Schreiberei der Stadt.

Mini Wiesbaden: Wie Kinder Demokratie gestalten

Mit voller Energie und großem Ideenreichtum haben rund 120 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren in der ersten Osterferienwoche ihre eigene Stadt zum Leben erweckt – „Mini Wiesbaden“. Im Stadtteilzentrum Schelmengraben ist nach fünf Jahren Pause wieder die demokratisch organisierte Kinderspielstadt entstanden.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 2 Wochen vor 0

In Mini Wiesbaden bauen Kinder ihre Stadt. Sie wählen, arbeiten, regieren – und erfahren ganz praktisch, wie Demokratie funktioniert. Ein Projekt mit Wirkung, Spiel und Sinn.

Es ist laut. Es wird gehämmert, gelacht, diskutiert. Im Wiesbadener Schelmengraben regieren nicht Erwachsene – sondern Kinder. 120 Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis vierzehn Jahren haben hier ihre eigene Stadt gebaut: Mini Wiesbaden. Eine Woche lang lenken sie das Geschehen selbst – mit eigener Regierung, eigener Währung und eigenen Regeln.

In Mini Wiesbaden sitzt kein Lehrer am Pult. Niemand erklärt Demokratie im Frontalunterricht. Stattdessen erleben die Kinder, wie Mitbestimmung funktioniert und wirkt. Wer regiert? Wer arbeitet wo? Welche Regeln gelten? Alles wird ausgehandelt, abgestimmt, ausprobiert – Tag für Tag.

Eine Wahl, echte Verantwortung – und viel Einsatz

Der Tag beginnt mit der Bürgerversammlung. Alle Kinder kommen zusammen. Sie diskutieren, planen, stimmen ab. Wer vertritt wen im Parlament? Was soll mit den Steuereinnahmen geschehen? Welche Projekte brauchen Unterstützung? Keine Frage bleibt unbeantwortet – keine Meinung ungehört.

Danach geht’s an die Arbeit. In Mini Wiesbaden entsteht ein echtes Gemeinwesen. Die einen drehen Nachrichtensendungen im TV-Studio. Andere schreiben für den Mini-Kurier. Wieder andere lackieren Fingernägel im Beauty-Salon, verkaufen Getränke am Kiosk oder bauen Möbel in der Werkstatt. Bezahlt wird mit der eigenen Währung: dem „Mini-Europäer“.

Die Wirtschaft läuft – solange die Kinder sich einbringen. Wer faulenzt, verdient nichts. Wer mitanpackt, wird belohnt. Die Logik ist einfach, aber wirkungsvoll.

Demokratie zum Anfassen – mit Besuch von ganz oben

Dr. Patricia Becher, Wiesbadens Sozialdezernentin, ließ sich das bunte Treiben nicht entgehen. Mit Visum zu Besuch, an der Seute zwei jungen Stadtführerinnen – so spazieren sie durch die Spielstadt. Sie sprach mit den Mini-Bürgermeistern, hörte sich die Sorgen der Redaktion an und ließ sich erklären, wie die Bank das Geld verwaltet. Ihr Fazit: Mini Wiesbaden zeigt, wie lebendig Demokratie sein kann – wenn Kinder sie mitgestalten dürfen.

Die jungen Reporter ließen sie nicht davonkommen, ohne kritische Fragen zu stellen: Warum ist Beteiligung so wichtig? Was macht eine gute Politikerin aus? Und was hat sie selbst als Kind gern gespielt? Becher antwortete offen – und schrieb sich zum Abschluss ins Goldene Buch von Mini Wiesbaden ein.

Was bleibt, wenn der Vorhang fällt?

Mini Wiesbaden ist mehr als ein Spiel. Es ist ein Ort, an dem Kinder erleben, dass ihre Meinung zählt. Dass ihre Stimme Gewicht hat. Dass Regeln nicht einfach da sind – sondern ausgehandelt werden. Es geht um Demokratie, aber auch um Selbstwirksamkeit, Kreativität und Gemeinschaft.

Organisiert wird das Projekt vom Ferienprogramm wi&you Schöne Ferien in Kooperation mit mehreren Stadtteilzentren, Jugendzentren und der Mobilen Jugendarbeit. Rund 35 engagierte Mitarbeitende begleiten die Kinder durch die Woche. Sie moderieren Diskussionen, helfen bei Konflikten, geben Raum – und halten sich im Hintergrund.

Fortsetzung geplant – und mehr in Aussicht

Mini Wiesbaden war ein voller Erfolg. Wer dieses Jahr nicht dabei war, muss sich nicht grämen: Eine Fortsetzung ist bereits für das kommende Jahr geplant. Und für alle, die im Sommer wieder Lust auf Abenteuer, Begegnung und Beteiligung haben, geht’s bald weiter: Ab dem 28. April ist das neue Sommerferienprogramm online – unter www.wiesbaden-ferienprogramm.de. und auch dort werden reihenweise spannende Veranstaltungen dabei sein.

Foto – Patricia Becher bei ihrem Antrittsbesuch ©2025 LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Schelmengraben in Stadtteil Dotzheim lesen Sie hier.

Mehr zu Mini-Wiesbaden.

 

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!