Mensch-Natur-Kultur: 14 Projekte von 16 Künstlern sind im Wald nahe des Forsthauses am Langendellschlag zu sehen. Teilweise noch im entstehen, teilweise vollendet.
Kunstschaffende entdecken den Wald. Dort bietet sich Ihnen eine ungeschützte Ausstellungsfläche die manche Herausforderung und Veränderung mit sich bringt. Den Kunstschaffenden ist das nicht wichtig, – ist Kunst doch auch immer ein Stück weit Veränderung. Sie freuen sich im Rahmen des Kunstprojekts Mensch-Natur-Kultur mit Waldbesuchern ins Gespräch zu kommen, so auch bei der Auftaktveranstaltung Ende der Woche.
„Den Kunstschaffenden geht es um den Schutz und die Förderung der ARtenvielfalt, Walderhaltung und Nachhaltigkeit, sie wollen aber auch auf die Folgen der Klimakrise global und mit lokalem Blick auf Wiesbaden aufmerksam machen“ – Christiane Hinninger.
Einige berichteten beim Rundgang von dem großen Interesse, das die Kinder des Waldkindergartens an ihren Kunstprojekten haben. So hat zum Beispiel Usch Quednau neun Insekten und Krabbeltiere im Wald versteckt, Ute Kilian, Euprosina Stratenwerth und Karin Tettenborn bunte Lichtwesen in die Wipfel gehängt und Tine Kaiser Baum-Kronen und einen Stuhlkreis mit Moos und Efeuranken geschaffen. Zahlreiche Installationen laden dazu ein, über die Bedeutung des Waldes für die Menschen nachzudenken. Auch Wiesbadens Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger bekannte, nach dem Ende des Rundgangs neue Blickwinkel gewonnen zu haben.

Rundgang mit Ute Kilian. ©2023 Andreas Koridass
Mensch-Natur-Kultur
Die Veranstaltungsreihe Mensch-Natur-Kultur (M-N-K), begonnen im September 2021, wird im April 2023 im Wiesbadener Stadtwald auf dem Kohlheck fortgesetzt. Veranstalter ist das Grünflächenamt in Kooperation mit dem Kulturamt. Organisation und Durchführung des Projektes liegen bei Ute Kilian und Andreas Koridass. Die Ortsbeiräte Dotzheim und Klarenthal unterstützen die Aktion. Sie wird im Herbst weiter fortgeführt.
An der aktuellen Aktion beteiligt sind: Doris Bardong, Julia Belot, Veronika Fass, Hans-Jürgen Fulland, Sigrid Holighaus, Tine Kaiser, Ute Kilian, Andreas Koridass, Romana Menze-Kuhn, Ruth Ohlig-Kiesel, Usch Quednau, Renate Schwarz Kraft, Christiane Steitz, Euphrosina Stratenwerth, Karin Tettenborn, Rolf Toyka. Die Kunstwerke werden noch eine längere Zeit über den aktiven Zeitraum hinaus zu sehen sein, auch gibt es im Mai noch diverse Veranstaltungen und Mitmachprojekte.
Sonderveranstaltungen
Führung mit Einblicken in die forstliche Welt durch Jens Loesch am Sonntag, 23. April 2023, 13 Uhr im und um das Forsthaus Langendellschlag 100 mit einer Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der MSS Dichterviertel
Freitag, 28. April 2023 Baum und Wald in der Kunst Vortrag mit Lichtbildern von Ute Kilian, Forstwissenschaftlerin und Kunstschaffende Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100 (bei Regen findet der Vortrag in oder an der Betriebshalle statt) Begrüßung 20.15 Uhr, Beginn ca. 20.30 Uhr
Vom 26. bis 28. April arbeiten Schüler der MSS Dichterviertel mit Rolf Toyka auf der Wiese vor dem Forsthaus am Projekt Baum steht Kopf von Rolf Toyka und dem Zapfenwunder.
Sonntag, 30. April, 11 Uhr öffentliche Führung zum Kunstprojekt Freitag, 5. Mai Geschichten im Wald Lesung von Marietta Wahl und Lichtbilder Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100 (bei Regen findet der Vortrag in oder an der Betriebshalle statt) Begrüßung 20.15 Uhr, Beginn ca. 20.30 Uhr
Samstag, 6. Mai, 16 Uhr öffentliche Führung zum Kunstprojekt
Samstag, 13. Mai, 17 Uhr, Konzert Redherrings (Jazz aus Wiesbaden) Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100 (bei Regen findet das Konzert in oder an der Betriebshalle statt) Beginn 17 Uhr
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen!
Mitmach-Angebote
1. Mai 14.30–16.30 Uhr Malen mit den Farben der Erde mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder
1. Mai 14.30–16.30 Uhr Wir erfahren etwas über die Insekten und bauen uns aus Naturmaterial eigene Krabbeltiere mit Usch Quednau und Renate Schwarz Kraft, für Kinder und Erwachsene
18. Mai 14–16 Uhr Natur-Mandalas mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder
20. Mai 14–16 Uhr Lichtwesen aus Papier und Farbe gestalten mit Euphrosina Stratenwerth, Karin Tettenborn und Ute Kilian, für Erwachsene und Kinder
29. Mai 15–17 Uhr Malen mit den Farben der Erde mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder Kostenlose Teilnahme an allen Angeboten!
Foto oben ©2022 Andreas Koridass
Alle Nachrichten aus dem Ortsbezirke Kohlheck und Sonnenberg lesen Sie hier.
Weitere Informationen zum Projekt Mensch – Natur – Kultur finden Sie unter www.wiesbaden.de.