Menü

kalender

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Partner

Partner

/* */
Behördennummer 115

Wiesbaden scließt sich an das bundesweite Servicenetz 115 an

Wiesbaden gestaltet die Verwaltung bürgernäher: Von 2027 an erhalten Bürger Auskünfte zu städtischen Leistungen über die bundesweite Behördennummer 115. Der Magistrat hat den Beitritt zugestimmt – der finale Beschluss der Stadtverordnetenversammlung steht aus.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 3 Stunden vor 0

Wiesbaden soll ab 2027 über die Behördennummer 115 erreichbar sein – einfach, direkt und serviceorientiert.

Wiesbaden will Bürgern das Leben am Telefon erleichtern. Der Magistrat hat beschlossen, dass die Landeshauptstadt ab dem 1. Januar 2027 an der bundesweiten Behördennummer 115 teilnimmt. Damit folgt Wiesbaden dem Ziel, Verwaltungswege weiter zu vereinfachen – und greift zum Hörer, bevor Frust aufkommt.

Behördennummer 115, eine Nummer, viele Antworten

Was ist die 115? Die 115 ist der einheitliche Kundenservice der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Sie vernetzt Servicecenter von Kommunen, Ländern und Bundesbehörden über ein gemeinsames Wissensmanagement – und bringt Bürger ohne Umwege an die richtige Stelle.
Damit erleichtert die 115 den Zugang zur Verwaltung. Wer anruft, spart sich die Suche nach Zuständigkeiten, Telefonnummern und Formularen.

Wer macht mit?
Derzeit beteiligen sich über 550 Kommunen, zahlreiche Landesbehörden sowie die Bundesverwaltung mit mehr als 88 Behörden und Institutionen. Damit können rund 69 Millionen Menschen den Service nutzen – Tendenz steigend. (Stand Oktober 2025)

Wer künftig die 115 wählt, landet nicht mehr im Telefonlabyrinth. Statt langer Weiterleitungen und Warteschleifen erhalten Anrufer ab 2027 direkt Auskünfte zu städtischen Dienstleistungen – von Meldeangelegenheiten bis Hundesteuer. Hinter der Nummer steht ein bundesweites Netzwerk aus Kommunen, Ländern und Bundesbehörden, das Bürger unkompliziert informiert und bei Bedarf gezielt weiterverbindet.

„Mit der Teilnahme an der Behördennummer 115 stellen wir unsere Verwaltung moderner, bürgernäher und effizienter auf“, sagt Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. „Für die Menschen in Wiesbaden wird es einfacher, telefonisch die richtigen Ansprechpartner zu erreichen – ohne Umwege, ohne Frust.“

Vom Telefon zur Servicezentrale

Bevor die Leitung frei geschaltet wird, braucht es noch einen formalen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. Danach soll die bisherige Telefonzentrale der Stadt in ein 115-Servicecenter umgewandelt werden. Dafür plant die Stadt, Technik und Personal so auszustatten, dass Fragen kompetent und schnell beantwortet werden können.

Der Anschluss an das 115-Verbundnetz gilt als weiterer Schritt in Richtung digitaler Verwaltung. Bürgeranliegen sollen künftig nicht nur online, sondern auch telefonisch effizient bearbeitet werden. Gerade für Menschen ohne Internetzugang bietet das System einen niedrigschwelligen Zugang zu Verwaltungsinformationen.

Service mit Zukunft

Seit der Einführung 2009 hat sich die Behördennummer 115 in vielen Städten bewährt. Über 80 Prozent der Anfragen werden laut Betreiber innerhalb von 30 Sekunden angenommen, 75 Prozent bereits beim ersten Kontakt beantwortet. Wiesbaden reiht sich nun ein – mit dem Ziel, Verwaltung erlebbar zu machen: einfach, erreichbar, menschlich.

Foto oben ©2023 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Mehr Informationen zur Behördennummer 115 erhalten Sie unter www.115.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!