Sei zwölf Jahren verleiht die Landeshauptstadt Wiesbaden den Integrationspreis. Er wird jedes Jahr an Personen verliehen, die mit ihrem Einsatz die Integration fördern.
Er wird seit 2006 alljährlich verliehen. Er geht an Menschen aus der Mitte und wird stets im Rahmen eines Festaktes durch den Oberbürgermeister verliehen. Er ist mit 2.500 Euro dotiert und geht an Privatpersonen, Vereine, Verbände und sonstige Institutionen und Initiativen aus Wiesbaden vergeben, die im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund meistens ehrenamtlich herausragendes Engagement bewiesen haben. Die Bewerbungen können formlos bis zum 2. Mai beim Amt für Zuwanderung und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden eingereicht werden.
Personen und Gruppen nominieren
Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohner Wiesbadens, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eigenbewerbungen sind möglich. Der Integrationspreis kann pro Projekt oder Maßnahme nur einmal verliehen werden. Nähere Informationen sind auf der Homepage der Landeshauptstadt Wiesbaden oder beim zuständigen Mitarbeiter der Integrationsabteilung, Herrn Böß, Telefon: +49 611 / 31 44 32erhältlich.
Verleihung des Integrationspreises
Eine zwölfköpfige und unabhängige Jury, die aus Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung, dem für Integration zuständigen Magistratsmitglied, Vertretern des Ausländerbeirats sowie Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie der jüdischen und islamischen Gemeinden besteht, entscheidet im April über die Verleihung des Integrationspreises. Der Integrationspreis wird dann durch den Oberbürgermeister verliehen.
Alle Preisträger des Integrationspreises
2018 – Freiwilligenzentrum Wiesbaden
Das Projekt Jugend Biebrich kocht des Vereins Wine saves life und des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. erhält den Integrationspreis 2017
Das Projekt Wiesbaden – Deutschunterricht für Geflüchtete des Vereins Old Tablers 18 ist Preisträger des Integrationspreises 2016.
Das Begegnungsprojekt get together des Vereins Verami e. V. in Kooperation mit der Helene-Lange-Schuleund dem Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. ist Preisträger 2015.
Die multikulturelle Stadtteilzeitung Mensch!Westend! ist Preisträger des Integrationspreises 2014.
Das Projekt Sprache baut Brücken des Lions-Clubs Wiesbaden-Neroberg ist Preisträger 2013.
Das Projekt Gemeinsam in Wiesbaden des Vereins Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. ist Preisträger 2012.
Das Projekt ECHO II – European Children Orchestra des Fördervereins der Goetheschule ist Preisträger des Integrationspreises 2011.
Das Projekt Kunst-Koffer des Vereins Kunstraum Westend e. V. – Verein für Kunst im Wiesbadener Westend ist Preisträger 2010.
Das Projekt Knast trotz Jugendhilfe? des Vereins HUjA e. V. ist Preisträger des Integrationspreises 2009.
Das Projekt Zeit zu bleiben des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. und des Vereins Werkstatt für Bühne und Film e. V. ist Preisträger des Integrationspreises 2008.
Erster Preisträger ist das Projekt christlich-islamischer Dialog in AKK, eine private Initiative christlicher und muslimischer Frauen aus Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!