Am E-Waste Day werden alte Geräte zu wertvollen Rohstofflieferanten. Verantwortungsvoll entsorgen, Umwelt schützen, Zukunft sichern – jetzt handeln!
Am 14. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Der Internationale E-Waste Day ruft weltweit dazu auf, Elektroschrott verantwortungsvoll zu entsorgen und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. In Deutschland liegt der Fokus dieses Jahr auf den sogenannten kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials, CRMs), die in vielen elektronischen Geräten stecken – von Smartphones über Laptops bis hin zu Solarpanels.
Das kann jeder tun!
Geräte abgeben: Viele Einzelhändler und Kommunen bieten kostenlose Sammelstellen für Elektroschrott an.
Daten löschen: Vor der Abgabe sollten persönliche Daten sicher gelöscht werden.
Reparieren statt wegwerfen: Oft lassen sich Geräte noch reparieren oder weiterverwenden.
Bewusst konsumieren: Langlebige und reparierbare Produkte wählen, um den Rohstoffverbrauch zu senken.
CRMs wie Lithium, Kobalt und Seltene Erden sind essenziell für die Herstellung moderner Technologien. Doch diese Materialien werden nur in wenigen Ländern abgebaut und sind daher geopolitisch sensibel. Die gute Nachricht: Viele dieser Rohstoffe können aus ungenutzten oder defekten Geräten zurückgewonnen werden, die oft ungenutzt in Schubladen oder Kellern liegen. Der E-Waste Day 2025 möchte genau darauf aufmerksam machen und zum Handeln anregen.
Die Fakten: Elektroschrott wächst rasant
Laut den Vereinten Nationen wurden 2022 weltweit rund 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert – ein Anstieg von 82 % seit 2010. Prognosen zufolge könnte diese Menge bis 2030 auf 82 Millionen Tonnen steigen. Weniger als 22 % dieses Abfalls wird derzeit recycelt, der Rest landet oft illegal oder unsachgemäß entsorgt auf Deponien oder in Entwicklungsländern.
E-Waste Day 2025 in Deutschland
In Deutschland gibt es zahlreiche Aktionen zum E-Waste Day. So organisiert das WEEE Forum beispielsweise eine Kampagne namens „The Great Cable Challenge“, bei der Verbraucher dazu aufgerufen werden, ihre alten Kabel und Ladegeräte abzugeben. Zudem finden in vielen Städten Informationsveranstaltungen und Sammelaktionen statt. Auf Nachfrage bei den Entsorgungsbetrieben haben wir von keinen Aktionen, keinen Veranstaltungen erfahren. Aber braucht es das wirklich? Jeder ist sich selbst der Nächste und wenn sich jeder an wenige Prinzipien hält…
Fazit
Der Internationale E-Waste Day ist mehr als nur ein Aktionstag – er ist ein Aufruf, Elektroschrott als wertvolle Ressource zu begreifen und verantwortungsvoll damit umzugehen. Jeder Beitrag zählt, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und die Umwelt zu schonen. Nutzen Sie den 14. Oktober, um Ihre alten Geräte abzugeben und damit einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen zu leisten.
Symbolfoto ©2025 AI / Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier