Nach zehn Monaten Sanierungszeit wurde am 1. Dezember das komplett sanierte Mauritius-Parkhaus wiedereröffnet.
Die ersten vier von acht modernen Parkebenen standen bereits seit August 2017 der Öffentlichkeit zur Verfügung. Jetzt ist es das gesamte Parkhaus.
Kosteneffiziente Lösung
Die WVV hat gemeinsam mit ihrem Projektleiter der städtischen WiBau GmbH (WiBau) einen Sanierungsweg gefunden, um mit modernen Mitteln die Substanz zu ertüchtigen, sodass das Bauwerk gerettet werden konnte: Im Rahmen des Karthodischen Korrosionssschutz (KKS-Verfahren) wird durch das Aufbringen einer Zinkschicht auf den Beton und die Verbindung dieser Zinkschicht mit der angegriffenen Armierung ein kleiner Stromfluss generiert, der die Armierung vor weiterer Korrosion schützt. Damit wird verhindert, dass die Schädigung weiter fortschreiten kann. Durch diese neue Technologie ist es gelungen, das Parkhaus in seiner Substanz zu erhalten.
Das Parkhaus war seit Februar 2017 komplett geschlossen, um die Betonsanierung durchzuführen sowie die technischen Einrichtungen instandzusetzen und Schönheitsreparaturen vorzunehmen.
Elektroinstallationen
Neben der Betonsanierung waren das insbesondere die Erneuerungen der Elektroinstallationen und der Aufzüge, die Aktualisierung des Brandschutzes, die Renovierung der Treppenhäuser und die Instandsetzung der Fassade. Die Projektleitung für die Betonsanierung übernahm die WiBau; die Projektleitung der technischen Instandsetzung die städtische GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH (GWW).
Durch die freundliche und helle Farbwahl und das optimierte Licht mit LED-Leuchten bestätigt sich der Eindruck, dass es sich um ein sicheres und neues und wertiges Parkhaus handelt, insbesondere weil das Parkhaus zukünftig in sensiblen Bereichen videoüberwacht wird.
Polizei ist Mieter
Durch die Nutzung der obersten 8. Parketage durch die Stadtpolizei geht die WVV davon aus, dass der Vandalismus sich eindämmen lässt. Die Parkebene 8 wurde durch zwei Rolltore vom übrigen PH getrennt und gesichert, damit die Fahrzeuge der Stadtpolizei in einem besonders geschützten Bereich stehen.
Moderne Parkierungstechnologie
Das Parkhaus ist mit einer neuen Parkierungstechnologie ausgestattet, die auf innovative Weise die Dauerparker von den Kurzzeitparkern trennt. Durch diverse Weitbereichsleser ist gewährleistet, dass die Dauerparker in den oberen Parkebenen parken und somit die Kurzzeitparker in den unteren Ebenen bequem einen Parkplatz finden.
Die WVV hat sich dazu entschlossen, das Parkhaus selbst zu betreiben. Dabei greift die WVV auf die Unterstützung der ESWE-Verkehr zurück.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!