WiesPaten zeigt seit 15 Jahren, wie Mentoring gelingt – mit echten Begegnungen, engagierten Unternehmen und Perspektiven für Jugendliche, die weitertragen.
Sie kamen, um zu feiern – aber auch, um zu zeigen, was möglich ist, wenn Menschen sich zusammentun. Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Bildung und sozialer Arbeit strömten Ende April in die IHK Wiesbaden. Anlass gaben 15 Jahre WiesPaten. Seit 2009 unterstützt das Mentoring-Programm Jugendliche auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit – mit Zeit, Herz und echten Chancen.
Zahlreiche Ehemalige standen an diesem Abend im Mittelpunkt. Einige von ihnen arbeiten heute als Lehrkräfte im Netzwerk – ein lebendiges Zeichen dafür, wie tiefgreifend und nachhaltig WiesPaten wirkt.
Begegnungen, die bleiben
WiesPaten lebt von Beziehungen. Von Patinnen und Paten, die Jugendlichen zeigen: Du bist nicht allein. Von Lehrkräften, die mitziehen. Von Unternehmen, die Verantwortung nicht outsourcen, sondern anpacken. IHK-Präsident Jörg Brömer brachte es auf den Punkt: „Hier arbeitet keiner allein. WiesPaten gelingt nur gemeinsam.“ Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende würdigte das Programm als Brückenbauer – zwischen Schulalltag und Arbeitswelt. Diese Brücken halten, weil Vertrauen trägt.
Bildung mit Haltung
Dr. Patricia Becher, Bildungsdezernentin der Stadt, führte durch den Abend. Sie sprach von „gelebter Verantwortung“ – und davon, wie aus Theorie echte Teilhabe wird. TikTok-Lehrer Nicolas Schmelzer überzeugte mit Humor und Haltung: „Bildung darf nicht langweilen. Sie soll inspirieren.“ Ein Song, ein Info-Video, eine klare Botschaft: WiesPaten schaut nach vorn. Die vorgestellte Fokusgruppe präsentierte neue Wege, wie Jugendliche besser erreicht und Lehrkräfte gezielter unterstützt werden können.
Aus Engagement wird Wirkung
Der Abend war auch ein Moment des Dankes: Thorsten und Theo Baumstark erhielten den Hildegunde-Rech-Preis für über zehn Jahre Engagement. Ihr Unternehmen kooperiert seit Beginn mit dem Jugendzentrum Trafohaus – ein Paradebeispiel für gelungene Patenschaft.
Aktuell sind 19 Unternehmen mit 18 Gruppen an elf Standorten aktiv. Über 40 Patinnen und Paten geben Jugendlichen das, was Schule allein oft nicht leisten kann: Aufmerksamkeit, Orientierung – und echtes Interesse.
International vernetzt, lokal verankert
WiesPaten bleibt in Bewegung. Neue Videoformate sollen Jugendliche künftig noch direkter ansprechen. Auch international weitet sich der Blick: Seit 2014 gibt es Jugendbegegnungen mit Partnergruppen, zuletzt im Baskenland – der Rückbesuch in Wiesbaden folgte im Frühjahr 2025.
Zum Abschluss brachte Dr. Becher auf den Punkt, was WiesPaten ausmacht: „Es ist kein Projekt, das man einfach laufen lässt. Es lebt – durch Menschen, durch Ideen, durch Haltung.“ Und ja, es gab auch eine Torte. Sie war groß, süß und rund – wie das Jubiläum selbst: ein Meilenstein. Und ein Versprechen für die nächsten 15 Jahre.
Bild oben @2022 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Weitere Informationen über die WiesPaten finden Sie unter www.wiespaten.de.