Drei Tage voller Theater, Beats und Genuss: Das Wilhelmsstraßenfest verwandelt Wiesbaden in eine Bühne für Kultur, Kulinarik und Begegnung.
Es ist Punkt 16:00 Uhr, als das Ballett der Dance Academy die Bühne verlässt und der Applaus langsam abklingt. Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende treten auf – ein vertrauter Moment, fast schon ein städtisches Ritual. Seit Jahren beginnt das Wilhelmsstraßenfest auf diese Weise: ruhig, herzlich, mit einem Hauch Feierlichkeit und einer Prise Vorfreude.
Preise auf dem Wilhelmsstraßenfest 2025
- Bratwurst: ab 4,00 €
- Currywurst mit Pommes: 8,50 € – 11,00 €
- Pizza Fries: 7,00 €
- Trüffel Fries: 8,00 €
- Frittierte Champignons & Gemüse: 8,00 €
- Fleischspieße: 10,00 €
- Austern: 4,00 € pro Stück
- Cheeseburger: 8,50 €
- Riesling (Glas 0,1): ab 3,00 €
- Silvaner (Glas 0,1): ab 4,50 €
- Champagner am Nassauer Hof (0,1 l): 13,00 €
- Erdbeerbowle: 7,00 € (1 € Pfand)
- Augustiner Maß, 1 Liter Bier 10,00 €
- Slush-Eis: 3,00 – 4,00 €
- Zuckerwatte: 3,00 €
- Churros: ab 7,00 €
- Aperol Spritz: 8,00 €
- Bierstadter Gold (Glas 0,4): ab 5,00 € (+ 3,00 Euro Pfand)
Hinweis:Preise vergleichen lohnt sich. Die Range bei der Currywurst miut Pommes reicht von 8 zu 11 Euro Pfand für Gläser liegt zwischen 1,00 – 3,00 €
„Was das Besondere ist?“ Mende lacht. „Die Menschen natürlich.“ Und das wird spürbar: Rund um die Bühne sammeln sich Gäste, Familien, Touristen, Stammgäste. Die Mischung macht das Fest – „Es wirklich jede Menge Menschen hierher, aus nah und fern.“
Feiern für alle
Was folgt, ist ein Wochenende der Vielfalt. Das Theatrium – wie immer Herzstück des Fests – bringt Schauspiel auf die Straße, Musik in die Menge und Kunst unters Volk. Am Sonntag wird Wiesbadens Oberbürgermeister sogar am Weinstand der Dacho für den guten Zweck ausschenken. Drei Tage lang treffen nicht nur dort Performance, Genuss und Urbanität aufeinander.
Der OB zählt auf: „Musik, Kulinarik, Unterhaltung – und dazu viele engagierte Menschen, ohne die das alles nicht denkbar wäre.“ Hinninger ergänzt: „Für mich ist Wiesbaden hier am schönsten. Offen, neugierig, lebendig.“
Nachhaltigkeit schmeckt – neue Ideen auf dem Fest
Auch beim Thema Nachhaltigkeit zeigt das Fest Profil. Weniger Stromverbrauch, ein durchdachtes Lichtkonzept und bewusster Umgang mit Ressourcen – das gehört mittlerweile zum Standard. Gleichzeitig wächst das Angebot: 17 Nationen sind in diesem Jahr vertreten, neue Stände bereichern die kulinarische Karte, darunter arabische Küche, Trüffel-Fries und Champagner vom Feinsten.
Vom Pulled Pork bis zur Kinderbowle
Wer an den Ständen und Bühnen vorbei schlendert, findet schnell: Vielfalt auf dem Teller, Qualität im Glas. Ob Hausmacher Bratwurst (5 Euro), Austern (4 Euro) oder Pizza-Fries (7 Euro) – der kulinarische Bogen reicht von traditionell bis extravagant. Erdbeerbowle an sechs Ständen und einer Bar, Riesling vom Weingut der Stadt Mainz oder Bier aus der Pfalz, das bayerisch im Maßkrug daherkommt – das Fest kennt keine Geschmacksgrenzen.
Ein Highlight: die Nackte Kartoffel: Hier gibt es kreative Fries-Kreationen. Und wer es süß mag, freut sich einen Steinwurf entfernt über Churros (ab 7 Euro), Zuckerwatte, Crepes oder gebrannte Mandeln.
Ein Stadtfest mit Herz und Haltung
Tanzschule Weber, Breakdance, Live-Musik und ein mitreißender Headliner ab 22:00 Uhr – die Bühne bleibt nie lang leer. Das Wilhelmsstraßenfest 2025 ist mehr als Unterhaltung: Es ist Identität, Zusammenhalt und Feierlaune in einem. Ein Fest, das Tradition lebt und trotzdem nie stehen bleibt.
Und wie hieß es so schön? Zusammen eröffnen Wiesbadens OB und Christiane Hinninger das Theatrium, das Fest, dass zum ersten Mal 1977 anlässlich der Wiedereröffnung des Hessischen Staatstheaters nach dessen Renovierung stattfand: „Jetzt geht’s los!“
Bild – Hauptbühne auf dem Bowling Green ©2025 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr zum Wilhelmstraßenfest / Theatrium auf der Rue.