Von Waldbaden bis Weinprobe: Wiesbaden lebt empfiehlt ein Wochenende in Wiesbaden voller Genuss, Kultur und guter Gesellschaft – quer durch die Stadt.
Das erste April-Wochenende in Wiesbaden tanzt uns nicht auf der Nase herum – sondern mitten ins Herz. Zwischen Fossilien-Faszination, Raritäten im Rieslingglas und Rock im Schützenhaus zeigt sich Wiesbaden so vielseitig wie selten. Natürlich ist das nur eine Auswahl, kuratiert mit Fingerspitzengefühl von Wiesbaden lebt. xDer Rest? Will entdeckt werden!
Veranstaltungen in Wiesbaden am Wochenende
📅 04.04.2025 🕰 12:15 – 12:35 Uhr 📍 Museum Wiesbaden Fritz führt mit Wissen, Witz und Wildheit durchs Natur-Wunderland. Staunen, lachen, lernen! 📅 04.04.2025 🕰 19:00 – 22:00 Uhr 📍 Neues Schützenhaus Charlie Crow groovt mit Gitarre, Gesang und Gefühl – Rock, Folk und Blues fusionieren. 📅 05.04.2025 🕰 10:00 – 17:00 Uhr 📍 Museum Wiesbaden Freier Eintritt! Kunst bestaunen, Natur erleben, Neues entdecken – feiern und genießen erlaubt. 📅 05.04.2025 🕰 13:00 – 17:00 Uhr 📍 Bahnhof + Umweltladen Schrauben, flicken, pumpen! Dein Fahrrad wird fit – Du lernst, was vorher ratlos machte. 📅 06.04.2025 🕰 10:00 – 12:30 Uhr 📍 Volksbildungswerk Bierstadt Waldbaden entschleunigt. Kinder forschen, Eltern atmen. Natur heilt, inspiriert – Schuhe fest schnüren! 📅 06.04.2025 🕰 13:00 – 18:00 Uhr 📍 Literaturhaus Villa Clementine Kaffee trinken, Bücher tauschen, Architektur bestaunen – Sonntag im Stil der Worte und Weisheit.
Freitag, Stars im Museum Wiesbaden
Los geht’s am Freitag mit einem charmanten Kurzbesuch bei den Stars des Museums Wiesbaden. Fritz Geller-Grimm entführt in die Naturgeschichte – kurz, prägnant und garantiert nicht trocken. Ein Wissenschafts-Snack zum Mittag. Wer danach lieber den Abend musikalisch einleitet, lässt sich ab 19 Uhr von der Charlie Crow Band durch den akustischen Süden Amerikas tragen: Blues, Folk, Rock – alles dabei, nur kein Kompromiss.
Später wird’s retro: 68er Spätlese im Galli Theater mixt Erinnerungen mit Ohrwürmern, Emanzipation mit Esoterik. Eddy, Rollin, Susi und ein kochlöffelschwingendes Matriarchat – das ist gelebte Theaterfreiheit. Danach wird nicht nur gesungen, sondern auch getanzt. Im Theater-Café wartet die Tanzfläche, als wär’s 1981.
Samstag, mit Rad und Schraubenschlüssel
Samstag? Schraubenschlüssel zücken! Um 13 Uhr zeigt Fahrradflüsterer Wolfgang Stallmann am Hauptbahnhof, wie man den Drahtesel selbst wieder zum Surren bringt – ganz ohne Werkstattkosten. Parallel lädt das Museum Wiesbaden zu einem Tag der offenen Türen. Kunst, Naturwissenschaft, freier Eintritt – klingt nach einem Plan.
Am Abend wird’s feierlich – und zwar königlich: Wenn sich Schloss Biebrich zur Fête Terroir verwandelt, dreht sich alles um den Geschmack des Rheingaus. Über 50 Winzer schenken ihre besten Tropfen aus. Rieslinge mit Charakter, Spätburgunder mit Seele. Höhepunkte: die Raritätenprobe mit Weinhistoriker Dr. Deckers, der mit 60 Jahren Weinwissen durch die Jahrzehnte führt – und die Jungwinzerprobe, bei der frische Talente mit ebenso frischen Ideen überzeugen. Moderiert von Katharina Höfling, Ex-Weinprinzessin mit Bodenhaftung und feiner Zunge. Kulinarisch dazu? Regionale Spezialitäten und internationale Häppchen, abgestimmt auf jedes Glas. Schloss, Stimmung, Geschmack – ein Fest für alle Sinne. Und das ist noch nicht alles.
Denn: Die Kurze Nacht der Museen lässt ab 17 Uhr die Kulturlichter aufblitzen. In ganz Wiesbaden öffnen Galerien und Häuser ihre Türen. Installationen, Performances, Skizzen – ein Kunstspaziergang bis Mitternacht. Wer danach noch nicht genug hat, sollte ins Theater im Pariser Hof schlendern. Dort verabschiedet sich Christine Prayon von der Bühne – nicht leise, nicht brav, sondern scharf, schräg und mit herrlichem Antikabarett. Erwartet nichts, sagt sie. Und liefert genau dadurch alles.
Sonntag, nicht Waldduschen, sondern Waldbaden
Der Sonntag beginnt draußen: Waldbaden für Familien ist kein Trend, sondern Therapie – inmitten von Bäumen, Vogelgezwitscher und kindlicher Neugier. Durchatmen, runterschalten, Glück tanken. Danach passt ein Abstecher ins Literaturhaus Villa Clementine, wo sich Bücher, Architektur und Kuchen auf Augenhöhe begegnen. In der Beletage darf geblättert, gestöbert, gelesen werden – bei Tee, Kaffee und freiem Eintritt.
Wer lieber shoppen statt schmökern will, findet am Nachmittag sein Glück beim Blogger-Flohmarkt in der Walkmühle. Lieblingsstücke, Latte Macchiato, gute Gespräche – ein Euro Eintritt, ein Herz für die Bärenherz-Stiftung. Win-win.
Und dann: Showtime für den Walzerkönig. 200 Jahre Johann Strauss werden im Kurhaus gefeiert, als stünde die Donau direkt vor der Tür. Das gleichnamige Orchester zieht alle Register – mit Werken der gesamten Strauss-Familie. Walzer, Operette, Polka – die Goldene Ära klingt, als wäre sie nie verklungen. Wer da nicht mitschwingt, hat vermutlich keinen Takt im Blut.
Das Wochenende ist gerettet. Noch Fragen?
Symbolfoto – Tanzen ©2024 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Den Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt Wiesbaden finden Sie www.wiesbaden.de.