Menü

kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Partner

Partner

/* */
Partnerstädte: Oberbürgermeister Sven Gerich und Bauherr Henning Wossidlo durchtrennen symbolisch das Band der Sympathie, ;-) ©2018 Volker Watschounek

Wiesbaden hat viele Partnerstädte

Die Partnerschaft zwischen Wiesbaden und seinen Partnerstädten lebt. Das hat das Jahr der Städtepartnerschaft im vergangenen Jahr gezeigt und das wurde am Dienstagmittag mit den Partnerschaftssteinen am RheinMain CongressCenter besiegelt.

Volker Watschounek 7 Jahren vor 0

Die Bayerische Landeshauptstadt oder Wöhrden in Schleswig-Holstein pflegen Städtepartnerschaften. Beide haben Partnerschaftssteine. Beide sind Partnerstädte.

Dienstagmittag, in unmittelbarer Nähr zum Treppenaufgang und Durchgang zwischen Halle Nord und Süd hat OB Sven Gerich 18 Partnerschaftssteine eingeweiht. Sie tragen die Namen Partnerstädte, zeigen die Beziehung zu Ortsteilen und das Jahr, seit dem die partnerschaftliche Beziehung besteht.

18 Partnerschaftssteine?

In Wiesbaden pflegen nicht nur die Stadt, sondern auch seine verschiedene Ortsteile, innige Beziehung zu europäischen Partnerstädten und deren Ortsteile. Auch Sie finden sich auf dem Ausschnitt des Trottoirs vor dem RMCC wieder. Die Landeshauptstadt signalisiert dort seine Verbundenheit … zu Stadt und ihre Ortsteile! Das erklärt, warum Orte und Ortsteile wie St. Veit oder Glarus vertreten sind. Die österreichische Stadtgemeinde St. Veit wie die Schweizer Stadt Glarus pflegen, und das nicht erst seit gestern, eine intensive Beziehung mit den Wiesbadener Ortsteilen Kostheim und Biebrich.

Wiesbadens Partnerstädte

Als Stadt pflegt Wiesbaden ein besonders partnerschaftliches Verhältnis zu den Städten: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Breslau – Faith – Fondettes – Gent – Görlitz – Kfar Saba – Klagenfurt – Ljubljana – Montreus- Ocotal – San Sebastian – Tunbridge Wells.

Flickr Album Gallery Pro Powered By: Weblizar

Gemeindepartnerschaft

Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – bezeichnet eine partnerschaftliche Beziehung zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen. Zusammen verfolgen sie das Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Internationale kommunale Partnerschaften werden außerdem als Plattform genutzt, um die Demokratisierung in Staaten zu unterstützen, in denen Rechtsstaatlichkeit und Freiheit noch nicht als erreicht angesehen werde. (Quelle Wikipedia)

MerkenMerken

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!