Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Der Soziologe Tilman Allert stellt sein Buch „Der Mund ist aufgegangen“ im Literaturhaus vor. Bild: Volker Watschounek / Amazon

Tilman Allert erzählt amüsante Beobachtungen

Allerts Texte scheinen wie Plaudereien? Die Texte kommen ganz leicht daher. Überzeugen Sie sich selbst, wenn der Soziologieprofessor am 31. Mai im Literaturhaus aus seinem neuen Band „Der Mund ist aufgegangen“ vorliest.

Volker Watschounek 7 Jahren vor 0

Erinnerungen an die Köstlichkeiten der Kindheit in den 50er Jahren werden wach. Nappo und Liebesäpfel gab es in Jahrmarktbuden, Himbeerbonbons gab es im Gemischtwarenladen.

Tilman Allert begeistert nicht nur als Soziologieprofessor seine Zuhörer, sondern auch als Verfasser geistreicher und von Sprachwitz und genauer Beobachtungsgabe sprühender Essays.

Literaturhaus Villa Clementine, kurzgefasst

Lesung: „Der Mund ist aufgegangen“
Wann: Donnerstag, 8. Juni, 10:30 Uhr
Wo: Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65183 Wiesbaden (Karte / Navigation)

In seinem neuen Essayband „Der Mund ist aufgegangen“ schaut der Autor zurück auf seine Jugend und die Geschmäcker seiner Kindheit. Darin zeigt er seine präzise Beobachtungsgabe und seine sprachliche Eleganz, mit der er die Erinnerung an den Geschmack der Kindheit wachruft.

Amüsanten Betrachtungen

Er erzählt etwa davon, wie ein vorsorglich in der Hosentasche verstautes „Vivil“ über die Befangenheit vor dem ersten Kuss hinweghalf oder was der verlockend leuchtende Liebesapfel seinem Esser an Zungenakrobatik abverlangte. Dabei wird klar, dass es die Geschmäcker der Kindheit sind, die unseren Geschmackssinn und damit unsere spätere Urteilsfähigkeit prägen. Unter der Oberfläche der amüsanten Betrachtungen liegt also wie immer auch eine tiefere Wahrheit – kunstvoll verpackt wie ein Sahnebonbon.

Zur Person Tilman Allert

Geboren 1947, studierte Allert Soziologie in Freiburg, Tübingen und Frankfurt am Main. Seit 2000 ist er Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Als Gastdozent lehrt er in Berlin, Tiflis und Eriwan. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Tageszeitungen wie beispielsweise für die „FAZ“. Zu seinen bekanntesten Buchveröffentlichungen zählen „Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste“ (2005) und „Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge“ (2015).

Pressestimmen

„… diese Texte kommen ganz leicht daher. Doch sie sind auch präzise formuliert. Präzise und ein wenig stimmungsvoll. (…) So hat Allerts Buch noch eine schöne andere Wirkung: Man erinnert sich an die eigene Kindheit…“ – Franz Joachim Schultz, alliteratus.com, April 2017

„Das Büchlein über den kindlich aufgegangenen Mund ist für die sinnliche und nachsinnende Rekapitulation von Erwachsenen geschrieben, die sich gern auf Erinnerung und Eloquenz einlassen. Denen wird es ausnehmend gut schmecken.“ – Viola Bolduan, Wiesbadener Kurier, 4. Januar 2017

„Selten wurden wohl die Vorgänge und Empfindungen in Mund und Rachen so genau und anschaulich beschrieben. Nie verharrt Tilman Allert bei der bloßen sinnlichen Erregung, immer auch sucht der Phänomenologe kluge und überraschende Anschlüsse an kulturhistorische und alltagssoziologische Diskurse.“ – UniReport 6/16 der Goethe-Universität Frankfurt, 8. Dezember 2016. (Foto: Verlag / Wiesbaden lebt)

follow me, folge Wiesbaden lebt

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!

Merken

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.