Menü

kalender

Dezember 2023
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Partner

Partner

Tag der kaufmännischen Berufe

„Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe“

Business-Feeling auf höchstem Niveau: Am Donnerstag, den 22. Juni, ging in der Schulze-Delitzsch-Schule die Post ab! Sieben Unternehmen machten den „Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe“ zu einem Event der Extraklasse.

Volker Watschounek 6 Monaten vor 0

Kaufmann im Einzelhandel, Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement: Das Berufsbild der Kaufleute ist vielseitig am Tag der …

Am Donnerstag, den 22. Juni, hat im Berufsschulzentrum, in der Schulze-Delitzsch-Schule, ein erfolgreicher Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe stattgefunden. Der Tag bot vielen interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen.

Win-Win-Situation

Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels sind vielen Unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Auszubildenden. Gleichzeitig suchen Jugendliche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Um den Matching-Prozess erfolgreich zu gestalten, ist eine fundierte Berufsorientierung von großer Bedeutung. Diesem Zweck diente der Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe, an dem sieben Unternehmen den Jugendlichen die Vielfalt der kaufmännischen und verwaltenden Berufsbilder näherbrachten.

Kaufmännischer Berufe

Die Beliebtheit kaufmännischer Berufe in Deutschland ist ungebrochen. Doch hinter dem Begriff Büro verbergen sich zahlreiche unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Um den Jugendlichen einen umfassenden Einblick in diese Berufsfelder zu ermöglichen, haben die Friedrich-List-Schule (FLS), die Schulze-Delitzsch-Schule und der Schulsozialarbeit in Kooperation diesen besonderen Tag ins Leben gerufen. Seit 2017  findet es jährlich statt.

Auf kurzem Dienstweg

In der Vergangenheit konnten mit dieser Veranstaltung einige Ausbildungsverhältnisse erfolgreich vermittelt werden. Wir sind den engagierten Unternehmen, den Schulen und der Schulsozialarbeit Wiesbaden sehr dankbar für ihre großartige Zusammenarbeit. Ohne dieses Engagement wäre eine derart niederschwellige Form der Berufsorientierung für unsere Jugendlichen nicht möglich, betonte Christoph Manjura, Sozialdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Rund 100 Interessierte

In diesem Jahr nutzten insgesamt 98 Schülerinnen und Schüler von neun Schulen, die Schulsozialarbeit erhielten, die Möglichkeit, sich von 8 bis 13:30 Uhr über Ausbildungsberufe im kaufmännischen und verwaltenden Bereich zu informieren. Sie erhielten wertvolle Tipps und Adressen für den Bewerbungsprozess und konnten direkt mit Unternehmen und Auszubildenden in Kontakt treten. An sieben Stationen wurden den Jugendlichen sieben duale Ausbildungsberufe sowie drei vollschulische Ausbildungsgänge vorgestellt. Letztere führen zum Abschluss der staatlich geprüften kaufmännischen Assistentin bzw. des staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten.

Hintergrund

Der „Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe“ ist Teil des Arbeitsfeldes „Übergang Schule-Beruf“ der Schulsozialarbeit Wiesbaden. Hierbei werden regelmäßig verschiedene Berufsorientierungstage wie der „Tag der MINT-Berufe“, der „Tag der sozialen und Gesundheitsberufe“ und der „Tag der Gastlichkeit“ organisiert. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler von

Foto oben ©2021 Robert Anders / CC-By-SA 2.0 / Flickr

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der Mobilen Jugendarbeit finden Sie unter www.moja-wiesbaden.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.