Das Murnau-Filmtheater zeigt mit „Jeder fragt nach Erika“ einen seltenen Klassiker. Lya Maras erster Tonfilm wurde zugleich ihr letzter.
Wiesbaden ruft, das Murnau-Filmtheater öffnet seine Pforten, und ein beinahe vergessener Filmklassiker kehrt auf die Leinwand zurück. Am 2. April lädt der Seniorenbeirat zu der Vorführung von Jeder fragt nach Erika aus dem Jahr 1931 ein. Für sechs Euro Eintritt können Filmbegeisterte eine kleine Zeitreise unternehmen.
Mirnaus-Filmtheater, kurz gefasst
Filmvorfühung – Jeder fragt nach Erika Wann: Mittwoch, 2. April 2025 Wo: Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden
Wiesbaden ruft, das Murnau-Filmtheater öffnet seine Pforten, und ein beinahe vergessener Filmklassiker kehrt auf die Leinwand zurück. Am 2. April um 15.30 Uhr lädt der Seniorenbeirat in Kooperation mit dem renommierten Kino zur Vorführung von Jeder fragt nach Erika aus dem Jahr 1931 ein. Für sechs Euro Eintritt können Filmbegeisterte – gleich welchen Alters – eine kleine Zeitreise unternehmen.
Das Jahr 1931 markiert eine Zäsur in der Filmgeschichte. Die Ära des Stummfilms schwand, neue Klangwelten eroberten die Leinwand. Auch Lya Mara, gefeierter Stummfilmstar, wagte den Schritt in den Tonfilm – und stieß auf staunende Zuschauer. Ihre dunkle Stimme mit russischem Akzent überraschte, irritierte vielleicht sogar, doch sie bewies, dass sie mehr konnte als nur schweigend bezaubern. Jeder fragt nach Erika ist dennoch ihr einziger Tonfilm – und zugleich ihr letzter Film. Schon ein Jahr später verließ sie Deutschland und folgte ihrem Mann, dem Regisseur Friedrich Zelnik, nach London.
Kino als Tor zur Vergangenheit
Die Reihe Filmklassiker am Nachmittag erweckt vergessene Schätze zum Leben. Doch nicht nur der Film selbst sorgt für einen besonderen Nachmittag. Eine filmwissenschaftliche Einführung taucht tiefer in die Hintergründe ein, erzählt von Lya Maras Karriere, vom Wandel der Filmindustrie und den Herausforderungen jener Jahre. Wer sich ein Ticket sichern möchte, kann dies online unter murnau-stiftung.de/filmtheater tun oder telefonisch unter (0611) 9770841 reservieren.
Mehr als Nostalgie
Diese Vorführung ist keine bloße Rückschau, sondern eine Einladung, Filmgeschichte neu zu erleben. Wer sich darauf einlässt, entdeckt, wie sehr die frühen Tonfilme mit heutigen Sehgewohnheiten brechen, wie anders die Erzählweise, die Schauspielkunst, die Dramaturgie funktionierten. Und vielleicht stellt sich dabei jene Erkenntnis ein: Gutes Kino hat keine Verfallszeit.
Foto oben © 2025 Veranstalter
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier
Mehr vom Murnau Filmtheater hier.
Mehr über Lya Maras hier.