Menü

kalender

März 2024
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Partner

Partner

Leuchtende Nachwolken

Das Phänomen der leuchtenden Nachtwolken

Leuchtende Silberschleier verzaubern in den nächsten Wochen in weiten Landesteilen den frühen Nachthimmel. Dabei handelt es sich um Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre – einfacher ausgedrückt um leuchtende Nachtwolken.

Volker Watschounek 3 Jahren vor 0

Laut Wikipedia wurden die ersten leuchtenden Nachtwolken 1885 beschrieben, doch der Ursprung der Kristallisationskerne ist bis heute nicht endgültig geklärt. 

In den kommenden Wochen können Nachteulen in wolkenfreien Nächten mit etwas Glück ein ganz besonderes Himmelsspektakel bestaunen: Hell schimmernde, feinste Wolkenschleier – sogenannte Nachtwolken – erleuchten bis etwa Mitternacht und dann wieder ab etwa 3:00 Uhr morgens den Nordhimmel. Wir haben mit Björn Goldhausen, Meteorologe von WetterOnline, gesprochen und ihn gefragt, was es mit dem Nachtleuchten auf sich hat.

Wiesbaden lebt! Was sind leuchtende Nachtwolken?

Björn Goldhausen: Wolken entstehen normalerweise nur in den untersten Schichten der Atmosphäre bis in eine Höhe von etwa 13 km. Im Sommer jedoch können bei entsprechenden Bedingungen Wolken beobachtet werden, die in der Mesosphäre in einer Höhe von etwa 81 bis 85 km entstehen. Sie bestehen aus kleinsten Eiskristallen und sind so dünn und transparent, dass sie tagsüber unsichtbar sind

Wie entstehen leuchtende Nachtwolken?

Kurioserweise ist der Entstehungsprozess bis heute nicht vollkommen geklärt. Klar ist, dass zu ihrem Entstehen Feuchtigkeit, Staubteilchen und extreme Temperaturen von weniger als minus 120 Grad benötigt werden. Staubpartikel dienen als Kondensationskerne. Sie sind winzige Reste von in der Erdatmosphäre verglühten Meteoren oder feinste Rückstände gewaltiger Vulkanausbrüche. Im Gegensatz zu erdnahen Luftschichten heizt sich die Mesosphäre im Sommer nicht auf, sondern kühlt im Gegenteil sogar stark ab. Daher wird die für die Entstehung der leuchtenden Nachtwolken benötigte extrem niedrige Temperatur nur im Hochsommer erreicht. leuchtende Nachtwolken sind deshalb ausschließlich rund um die Sommersonnenwende im Juni und Juli zu beobachten. 

Wo entstehen leuchtende Nachtwolken?

Leuchtende Nachtwolken bilden sich meist über polaren Regionen, weil dort die Mesosphäre am kältesten ist. Dort können sie allerdings nicht beobachtet werden, da die Sonne in den nördlichen Breiten im Sommer nicht untergeht. Es ist dann schlicht zu hell und die leuchtenden Nachtwolken bleiben unsichtbar.

Warum leuchten die leuchtenden Nachtwolken?

„Damit leuchtende Nachtwolken sichtbar werden, muss es einerseits dunkel genug sein, anderseits muss Sonnenlicht noch die Eiskristalle in großer Höhe erreichen. Diese Bedingungen sind gegeben, wenn die Sonne nachts mindestens 6 Grad und maximal 16 Grad unter dem Horizont steht, also kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang. Nur dann wird das Licht der Sonne von den leuchtenden Nachtwolken noch reflektiert.“  

Welche Farben und Formen haben leuchtende Nachtwolken?

Leuchtende Nachtwolken erscheinen überwiegend in silbrigen Blautönen und gelegentlich auch noch in blass gelblichen Farbtönen. Alle anderen Farbbestandteile des Lichtes werden durch die Erdatmosphäre und die Ozonschicht gefiltert. Unmittelbar über dem Horizont erkennt man oft auch noch einen rötlichen Schimmer, der aber durch die Morgen- bzw. Abenddämmerung in der unteren Atmosphäre entsteht und nicht die leuchtenden Nachtwolken erreicht. Diese erscheinen oft als leuchtende Schleier mit faserigen Strukturen. Sie können aber auch als Streifen, Bänder, Wirbel und Wellen mit diffusen oder scharfen Kanten auftreten. Für den Betrachter am Erdboden ergibt sich immer ein beeindruckender Farbverlauf mit faszinierenden Mustern.

Mehr über das Phänomen der leuchtenden Nachwolken ist in der Online-Enzyklopädie Wikipedia unter www.wikipedia.de nachzulesen.

Nachtleuchten

Ob und wann am Himmel leuchtende Nachtwolken zu sehen sind, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder durch einen Blick auf die neue Wetterstation wetteronline home, ausgezeichnet mit dem „German Design Award 2020“ und dem „German Innovation Award 2020“. Mit dem WetterOnline Skill für Amazon Alexa sowie der WetterOnline Action für den Google Assistant können Wetterinfos auch über die digitalen Helfer abgefragt werden.

Foto ©2021 WetterOnline

Wie stark der Sturm tatsächlich wird erfahren Sie auf www.wetteronline.de,

Wetterkapriolen, kommt jetzt der Regen – Wetternachrichten lesen Sie hier.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.