23 Initiativen erhalten 41.100 Euro: Wie die Naspa Stiftung Ideen unterstützt und das Wiesbadener Gemeinwohl stärkt – ein Blick hinter die Kulissen.
Der Spirit der Gemeinschaft: Was die Stiftung bewegt. Die
Naspa Stiftung ist weit mehr als ein Fördertopf. Sie ist eine Quelle der Inspiration, die die Energie der Region bündelt. So ermöglichen die 41.100 Euro der Stiftung Vereinen und Projekten, ihre Visionen zu verwirklichen. Ob im Bereich Kultur, Sport oder Soziales – die Unterstützung ist ein Katalysator, der Talente fördert und das Miteinander stärkt.
Wiesbaden: Ein Magnet für kreative Ideen und Engagement
Mit der Übergabe der Fördermittel setzt die Naspa Stiftung einen klaren Impuls. 23 Initiativen aus Wiesbaden und Umgebung werden mit einer finanziellen Unterstützung bedacht, die ihre Arbeit nun auf ein neues Niveau hebt. Ein Highlight der Veranstaltung war die feierliche Rede von
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, der das Engagement der Teilnehmer würdigte:
Ihre Arbeit macht Wiesbaden zu einem lebenswerteren Ort.
Das sind die Gewinner: 23 Projekte im Fokus
Unter den Geförderten finden sich Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen – von der Kunst bis zur sozialen Arbeit. Die
Lustigen Löffler der
TTG ESWE 1949 bringen Spaß und Leben in die Wiesbadener Kulturlandschaft, der
Wiesbadener Kinofestival e. V. feiert das Filmhandwerk, und der
Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte schafft Erinnerungsräume für die Geschichte. Diese Initiativen und viele mehr zeigen, wie vielfältig das Engagement in Wiesbaden ist.
Networking und Austausch: Die Atmosphäre der Übergabe
Der Empfang nach der Fördermittelübergabe war mehr als nur ein feierlicher Abschluss. Es war ein Ort des Dialogs, des Austauschs und der Inspiration. Vertreter der Projekte knüpften neue Kontakte und brachten frische Ideen ein, die weitere Initiativen anstoßen könnten. Inmitten des lebendigen Austauschs wurde klar: Es ist der gemeinsame Wunsch nach Verbesserung, der Wiesbaden zu einem Ort der Innovation und Gemeinschaft macht.
Alle Spendenempfängern
• Die Lustigen Löffler der TTG ESWE 1949
• Wiesbadener Kinofestival e. V.
• Ev. Ringkirchengemeinde
• Rheingauer Film-Symphoniker e.V.
• Stiftung Campus Klarenthal
• Ateneo Latino e.V.
• Tennisclub Nordenstadt e.V.
• Förderkreis Fluxusschule Biebrich e.V.
• Wiesbadener Prinzen-Garde 1954/1900 e. V.
• Förderung der Theaterkunst im Walhalla und neue Medien e.V.
• Karnevalsgesellschaft „Die Zarten“ Wiesbaden 2022 e.V.
• Verein der Gartenfreunde „Unter den Nußbäumen-Wiesbaden“ e. V.
• Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.
• EBS Symposium e.V.
• Anna Bieler und Christiane Steitz
• Herzenswärme gUG
• Kunstverein Bellevue-Saal e.V.
• Pfadfinderstamm Seeadler e.V.
• Ekko Verlag Jürgen Heller
• Carneval Club Rote Husaren 1952 Mainz-Kostheim e.V.
• Igstadter Kerbegesellschaft 1975 e.V.
• 1. FSV 1908 Wiesbaden- Schierstein e.V.
• Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
Über die Naspa-Stiftung
Die Naspa Stiftung wurde im Jahr 1990 anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Nassauischen Sparkasse gegründet. Seit ihrer Gründung hat sie
mehr als 20,4 Millionen Euro für Sport-, Kultur- und soziale Projekte gespendet. Die Stiftung hat über
13000 Initiativen und Projekte im gesamten Naspa-Geschäftsgebiet unterstützt und verfügt derzeit über ein Vermögen von mehr als 26,8 Millionen Euro. Ihr Stiftungszweck umfasst die Förderung von sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie von Sport-, Kultur- und Musikvereinen. Zudem werden Vereine, Institutionen, Stiftungen und Privatpersonen gefördert, die sich der Jugendförderung, Heimat- und Brauchtumspflege, Gesundheitspflege und Umweltschutz widmen. Interessierte finden weitere Informationen, Ansprechpartner und das Antragsformular auf der Website naspa-stiftung.de.
Foto – Fördermittelempfänger, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Marcus Nähser, Vorstandsvorsitzender der Naspa, Stefan Wagner, Leiter Privatkundengeschäft Region Süd und Jens Prange-Wegmann, Geschäftsführer der Naspa Stiftung. ©2024 Naspa
Weitere Nachrichten aus dem
Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr über die
Naspa-Stiftung hier