Das Cabinet des Dr. Caligari: Zwei Männer unterhalten sich auf einer Gartenbank. Für einen Stummfilm klingt das erst einmal paradox. So war es aber, als die Bilder Laufen lernten.

„Das Cabinet des Dr. Caligari“ feierte am 27. Februar 1920 Premiere. Berühmt wurde das Werk durch den außergewöhnlichen, neuartigen Stil, der gemalten und gebauten verzerrten Kulisse. Nicht zuletzt deshalb gilt er als Musterbeispiel des expressionistischen Films.

Murnau Filmtheater, kurz gefasst

Jüdisches Leben in Deutschland – „Das Cabinet des Dr. Caligari
Wann: Mittwoch, 13. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Wo: Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (Anfahrt planen)
Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt 7,00  Euro
Regie: Robert Wiene, DE 1919, 77 min, DCP mit eingespielter Musik von der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. unter der künstlerischen Leitung von Cornelius Schwehr, FSK: ab 6, mit Werner Krauß, Conrad Veidt, Friedrich Fehér, Lil Dagover

Karten gibt es bei der Touristenformation und täglich von 17:00 bis 20:30 Uhr an der Kinokasse der Caligari Filmbühne.

Der unheimliche Dr. Caligari stellt auf dem Jahrmarkt von Holstenwall einen weissagenden Schlafwandler namens Cesare zur Schau. Dieser sagt einem wissbegierigen Besucher den Tod voraus und tatsächlich wird dieser nachts ermordet. Als ein weiterer Mord geschieht, geraten Caligari und Cesare in den Fokus der Ermittlungen.

Musikalisch untermalt

Das Ensemble FAQS sind die Wiesbadener Dirk Marwedel und Uwe Oberg, langjährige Protagonisten der quirligen deutschen Improvisationsszene, und die Wienerin Irene Kepl, herausragende Improvisationsaktivistin der nächsten Generation. FAQS spielt frei flutende Musik für die Welt, das Universum und das Internet. An diesem Abend gibt es die besondere Gelegenheit die Vertonung des Stummfilmklassikers von diesem Ensemble zu sehen. Sie tauchen den Film in avantgardistische Sounds und geben ihm so eine neue Intensität.

Die Murnau Stiftung zum Film

Deutschland 1919 – die Republik eben erst ausgerufen, die ‚Goldenen Zwanziger‘ noch ein gutes Stück weit entfernt, ein Land zwischen Kriegsverarbeitung und Aufbruchsstimmung. Die Idee des filmischen Expressionismus und der damit verbundenen Darstellung von menschlichen Abgründen, hätte kaum einen besseren Nährboden finden können. Sei es die Auseinandersetzung mit der Fragilität des menschlichen Geistes, der Angst vor dem Unbekannten oder dem Tod selbst – stets spiegelte sich die Thematik auch in der Bildsprache von Das Cabinet des Dr. Caligari wider.

Foto oben: Stummfilm Klassiker „Cabinet des Dr. Caligari“ ©2017 Caligari

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Murnau Stiftung finden Sie www.murnau-stiftung.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!