Schneller, effizienter, besser: Der neue Hubschrauber-Landeplatz der HSK verkürzt Wege und verbessert die Notfallversorgung. Patienten und Ärzte profitieren enorm.
Ein Rettungshubschrauber landet. Wenige Augenblicke später beginnen Expertenteams mit lebensrettenden Maßnahmen. Möglich macht das der neue Landeplatz auf dem Dach der Helios HSK, der den Weg vom Hubschrauber direkt in die Notfallmedizin enorm verkürzt.
Kurze Wege für maximale Effizienz
Bisher landeten Rettungshubschrauber hunderte Meter vom Klinikgebäude entfernt. Patienten mussten in Rettungswagen umgeladen und zur Notaufnahme gefahren werden. Dieser Zwischentransport kostet wertvolle Minuten, erklärt Dr. Unglaube, Direktor der Klinik für Notfallmedizin. Mit dem neuen Landeplatz entfällt dieser Schritt komplett.
Ein Aufzug führt jetzt direkt vom Dach in den Schockraum, zu den modernsten Diagnosegeräten und auf die Intensivstation. Für Patienten bedeutet das nicht nur eine schnellere, sondern auch eine besser koordinierte Versorgung.
Vorteile auch für immobile Patienten
Nicht nur Schwerverletzte profitieren vom neuen Helipad. Auch Patienten, die zur Rehabilitation verlegt werden, erleben den deutliche Fortschritt hautnah. Der beschwerliche Transport im Rettungswagen entfällt, der Übergang vom Krankenhaus in die nächste Behandlungsphase ist jetzt direkter, komfortabler und sicherer.
Der Hubschrauber-Landeplatz ist ein Gewinn für alle, betont Dr. Unglaube. Kurze Wege bedeuten bessere Versorgung – für Patienten und das medizinische Team gleichermaßen.
Foto – Erste Landung auf dem Helipad der neuen Helios HSK durch die Johanniter Luftrettung ©2024 HSK
Weitere Nachrichten aus dem Schelmengraben im Stadtteil Dotzheim lesen Sie hier.
Mehr zum Thema Hubschrauber-Landeplatz hier.