Das Grünflächenamt und die ELW verschmelzen zum 1. Januar 2027. Gemeinsam wollen sie die Lebensqualität in Wiesbaden nachhaltig verbessern.
Wiesbaden fasst die Pflege des öffentlichen Raums künftig unter einem neuen Dach zusammen. Was bisher das Grünflächenamt und die Entsorgungsbetriebe der Stadt (ELW) getrennt erledigten, wird ab dem 1. Januar 2027 von einem großen städtischen Eigenbetrieb übernommen. Diese weitreichende Entscheidung, die der Wiesbadener Magistrat am Dienstag, 3. Dezember 2024, getroffen hat, soll nicht nur zu einer besseren Organisation führen, sondern auch den Bürgern zugutekommen. Ein Schritt, der nicht nur der Effizienz dient, sondern auch den drängenden Herausforderungen der Stadtentwicklung in Zeiten von Klimawandel und Fachkräftemangel begegnen soll.
Parks, Spielplätze und Sauberkeit
Künftig ist der neue Eigenbetrieb zuständig für alle Belange rund um die Pflege der Wiesbadener Grünflächen, Parks und Spielplätze sowie für die Sauberkeit der öffentlichen Straßen und Plätze. Damit erhalten die Wiesbadener einen zentralen Ansprechpartner für all ihre Anliegen in Bezug auf den öffentlichen Raum. Ein Ansprechpartner für alles, sagt Christiane Hinninger, die als Bürgermeisterin und zuständige Dezernentin für das Grünflächenamt den Vorschlag mitgetragen hat. Sie verspricht sich davon eine spürbare Verbesserung der Kommunikation und einen direkteren Draht zu den Bürgern.
Mehr Effizienz, weniger Doppelstrukturen
Der Zusammenschluss beider Ämter – des Grünflächenamts und der ELW – geht einher mit dem Ziel, Doppelstrukturen abzubauen. So sollen Synergien besser genutzt und die Arbeitsabläufe optimiert werden. Eine der ersten Maßnahmen wird die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen und Maschinen sein, was nicht nur für mehr Effizienz, sondern auch für weniger CO2-Emissionen sorgt. Im Hinblick auf den Klimaschutz und die Klimaanpassung versprechen sich die Verantwortlichen eine signifikante Verbesserung.
Durch die Bündelung der Zuständigkeit für den öffentlichen Raum können wir das Erscheinungsbild der Stadt weiter verbessern, so Andreas Kowol, Stadtrat und zuständig für die ELW. Das ist ein richtiger Schritt, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Besonders wichtig ist dabei der Ausbau eines emissionsarmen Fuhrparks. Doch auch die Bekämpfung des Fachkräftemangels wird durch diese Fusion von Vorteil sein, da Ressourcen gebündelt und neue Synergien geschaffen werden können.
Klimaschutz und Lebensqualität als Priorität
Befragungen unter den Wiesbadener Bürgern zeigen, dass ihnen saubere Straßen und Plätze genauso am Herzen liegen wie die Pflege der Grünflächen. Auch für den Klimaschutz spielt die Pflege von Grünanlagen eine zentrale Rolle. Die Verschmelzung von Grünflächenamt und ELW soll nun nicht nur eine gesteigerte Lebensqualität für die Bürger bieten, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Wir wollen einen langfristigen Beitrag leisten, betonen Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamts, und Markus Patsch, Betriebsleiter der ELW. Ein neuer, großer Eigenbetrieb ist für uns der richtige Weg, um alle Herausforderungen, vor denen die Stadt steht, effektiv zu meistern.
Erfolgreiche Zusammenarbeit in anderen Städten
Dass der Zusammenschluss von kommunalen Ämtern nicht nur in Wiesbaden eine gute Idee ist, zeigt die Erfahrung anderer Städte, die diesen Schritt bereits vollzogen haben. In vielen Fällen wurde die Fusion von Grünflächenpflege und Stadtsauberkeit zu einem Erfolg. Wiesbaden folgt damit einem Trend, der in anderen deutschen Städten bereits positive Ergebnisse geliefert hat. Erste Kooperationen zwischen dem Grünflächenamt und der ELW gibt es bereits in Bereichen wie der Pflege von Parks und Spielplätzen – auch hier zeigten sich schon Synergieeffekte.
Fazit: Ein innovativer Schritt für Wiesbaden
Ab 2027 wird Wiesbaden mit einem einzigen Eigenbetrieb für Grünflächenpflege und Stadtsauberkeit einen mutigen und innovativen Schritt gehen. Die Synergien, die durch die Fusion der beiden städtischen Institutionen entstehen, sollen nicht nur für eine effizientere Verwaltung sorgen, sondern auch für mehr Lebensqualität und ein besseres Stadtklima. Wiesbaden geht damit den richtigen Weg, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Foto – Collage © 2024 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier