Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Elia Simonetti gewinnt nach 61 Jahren wieder den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden – ein historischer Moment im LONGINES Grand Prix

Elia Simonetti gewinnt den großen Preis der Landeshauptstadt

Elia Simonetti schreibt Geschichte: Nach 61 Jahren ertönt beim Grand Prix in Wiesbaden wieder Italiens Nationalhymne. Der große Preis der Landeshauptstadt begeistert mit internationaler Klasse, bayerischem Humor, britischem Talent und einem Michael Jung in Bestform: und einer Portion Coolness.

Volker Watschounek 5 Tagen vor 0

Elia Simonetti siegt in Wiesbaden. Nach 61 Jahren gewinnt wieder ein Italiener den Preis der Landeshauptstadt – ein historischer Moment!

Ein Pfingstmontag, wie ihn die Springsportwelt in Wiesbaden lange nicht erlebt hat. Nach 61 Jahren ertönte beim Grand Prix im Biebricher Schlosspark wieder die italienische Nationalhymne. Der 31-jährige Elia Simonetti sicherte sich mit seinem Pferd Li La Bo den Sieg im prestigeträchtigen Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Der Italiener zeigte Nervenstärke im Stechen, blieb fehlerfrei und galoppierte in 37,47 Sekunden über die Ziellinie. Dabei zeigte er kaum Emotionen, sondern italienische Coolness, als könne er es immer noch nicht fassen. Es war Simonettis erster Sieg auf Vier-Sterne-Niveau – ein Karrieresprung mit Symbolkraft. „Dieses Pferd ist ein echtes Siegerpferd“, sagte er hinterher, „seit ich ihn habe, geht es mit meiner Karriere stetig bergauf.“

Ein internationales Podium – Vielfalt auf hohem Niveau

28 Reiter aus 13 Nationen hatten sich am Montag der Herausforderung gestellt, fünf davon erreichten das Stechen. Die 27-jährige Georgia Tame aus Großbritannien wurde mit Be Golden Lynx Zweite. Ihr junges Pferd überzeugte mit großem Galoppsprung und viel Potenzial. „Er beginnt gerade erst auf diesem Level, aber ich bin sehr stolz auf ihn“, erklärte sie.

Maximilian Lill aus Bayern komplettierte das Podium mit seinem zehnjährigen Wallach Casallco’s George PS. „Ich habe ihn erst seit kurzem, aber er hat heute alles richtig gemacht“, sagte Lill, der mit feinem Humor auch für Lacher sorgte. Als Simonetti zugab, keinen Führerschein zu besitzen, kommentierte Lill trocken: „Mir wäre lieber, er hätte einen Führerschein und hätte Angst vorm schnellen Reiten.“

Trotz Regen – beste Bedingungen im Schlosspark

Der Regen hatte das Springen am Nachmittag zwischenzeitlich erschwert, doch das Wiesbadener Parcoursteam leistete ganze Arbeit. Mit Walzen und Präzision wurde der Rasenplatz optimal in Schuss gehalten. Diese Professionalität lobten die Athleten einhellig – ein Verdienst, den WRFC-Präsidentin Kristina Dyckerhoff besonders hervorhob: „Diese internationale Vielfalt und die Qualität unseres Platzes – das macht unser Turnier aus.“

Tatsächlich war das Turnier 2025 internationaler denn je: Reiter aus 21 Nationen starteten in den Springprüfungen – so viele wie seit Jahren nicht mehr. Ein starkes Zeichen für die weltweite Bedeutung des Wiesbadener PfingstTurniers.

Michael Jung brilliert erneut

Auch der mehrfache Olympiasieger Michael Jung sorgte für sportliche Highlights. Er gewann am Montag gleich zwei Prüfungen, darunter die 1,50-Meter-Jokerspringprüfung um den Preis der Deutschen Vermögensberatung AG. Mit dem achtjährigen Fischerheros Z blieb Jung nicht nur fehlerfrei, sondern war mit 49,96 Sekunden auch der Schnellste. Ein Beweis seiner Vielseitigkeit – und seines unvergleichlichen Rufs im Reitsport. Beim Preis der Deutschen Vermögungsberatung verpasste Jung das Stechen knapp.

„Menschen, Tiere, Emotionen“ – ein Turnier mit Seele

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zeigte sich in diesem Jahr wieder als begeisterter Anhänger des Reitsports: „Das PfingstTurnier verbindet Menschen, Tiere und Emotionen. Die Kulisse des Schlosses, die Nähe zum Sport – das ist einzigartig in Deutschland.“ Mit dieser Mischung aus sportlicher Klasse und landschaftlicher Schönheit bleibt das Turnier ein Leuchtturm des Reitsports.

Ergebnis: Großer Preis der Landeshauptstadt

Pl.Reiter/inNationPferdPreisgeld
1Elia SimonettiITALi la Bo26.375,00 €
2Georgia TameGBRBe Golden Lynx21.100,00 €
3Maximilian LillGERCasallco’s George PS15.825,00 €
4Tom ScheweGERDopamine de Vains10.550,00 €
5Hendrik‑Jan SchuttertNEDKailon7.385,00 €
6Jack WhitakerGBRValmy de la Lande5.802,50 €
7David WillGERXIXO Borgia4.220,00 €
8Shane BreenIRLCato Boy3.165,00 €
9Emile BaurandGERChamp3.165,00 €
10Daniel MeechNZLOrtolaan van het Ruytinxbos2.637,50 €
11Michael JungGERFischer DuoPower2.637,50 €
12Karim ElzoghbyEGYZandigo2.637,50 €
13Nicola PohlGERFee du Val Guerard
14Luke DeeNZLGangster WW
15Andrea MarcheseITAMenzo de Toxandria
16Andres VereeckeBELCuba Libre van Paemel Z
17Christian HessGERAsquinara MJ
18Linn HamannGERCool Fox 5
19Kasper de BoeckBELEntertainer 111 Z
20Guido Jun. KlatteGERGuepard de Chalusse
21Tim Rieskamp‑GoedekingGERColdplay
22Anna DrydenUSANight van de Kwakkelhoek
23Vincent Zacharias BourguignonMARQardentoo Castanoo
24Clara BlauGERBellina Royale
Matias LaroccaARGPatron van de DweerhoeveEL
Torben KöhlbrandtGERMastermind RLRT
Arthur Gustavo Da SilvaSUIChagall de ToscaneRT
Sergio Alvarez MoyaESPQuadradoRT
Total Preisgeld:105.500,00 €

Foto – Elia Simonetti im Stechen ©2025 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Biebrich lesen Sie hier.

Die Seite des Internationalen Pfingstturnier Wiesbaden finden Sie unter www.pfingstturnier.org.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!