Ministerpräsident Rhein dankt Sozialverband VdK für gesellschaftliches Engagement und verleiht vier Ehrenbriefe des Landes Hessen.

Ministerpräsident Boris Rhein hat den Sozialverband VdK als einen wichtigen Impulsgeber in Fragen der sozialen Gerechtigkeit bezeichnet. Rhein sagte, dass es beim VdK  um Menschen und um Menschlichkeit ginge. Mit seinen 2,1 Millionen Mitgliedern sei der Verband nicht nur der größte Sozialverband Deutschlands, sondern seit jeher auch eine starke Stimme für mehr soziale Gerechtigkeit.

„Egal ob Mobilität und Teilhabe im Alter, die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, eine fürsorgende Pflege oder eine auskömmliche Rente:  Die Themen, für die sich der VdK einsetzt, sind aktueller denn je. Sie sind für uns als Landesregierung Teil einer verantwortungsvollen Sozialpolitik.“ – Ministerpräsident Boris Rhein

Das Landestreffen sei eine gute und wichtige Tradition, ergänzte der Regierungschef. Kompetent und hilfsbereit für Menschen in schwierigen Lebenslagen trage der Verband maßgeblich zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei. Es sei ihm ein wichtiges Anliegen, in den Verband hineinzuhören und zu erfahren, wie wir Sozialpolitik noch besser gestalten könne. Für die wichtigen Impulse danke ich allen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern sehr.

„Wir brauchen eine verlässliche Wärmewende ohne soziale Kälte. Das wird nur gelingen, wenn wir offen sind für alle marktfähigen Technologien.“ – Ministerpräsident Boris Rhein

Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement zeichnete Ministerpräsident Rhein Günter Götz aus Reichelsheim, Hiltrud Korb aus Lützelbach, Georg Trautmann aus Brombachtal und Jürgen Wöhrle aus Wiesbaden mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen aus. Herr Götz wurde für seine langjährige Vorstandstätigkeit im VdK-Ortsverband Kirch-Beerfurth, Frau Korb für ihr Wirken als Kreisverbandsvorsitzende im Odenwaldkreis, Herr Trautmann für seinen Einsatz als Vorsitzender des Ortsverbands Kirchbrombach und Herr Wöhrle für sein Engagement als Vorsitzender des Ortsverbands Wiesbaden-Biebrich ausgezeichnet.

„Marktfähige Technologien sind das A und O. Doch gleichzeitig müssen wir auch Hilfen für diejenigen Menschen bereitstellen, für die die Umrüstung ihrer Heizung eine große finanzielle Herausforderung ist.“ – Ministerpräsident Boris Rhein

Mit Blick auf Herausforderungen wie die Energiekrise sagte Rhein: Vor dem Winter haben sich viele Menschen Sorgen gemacht, ob sie ihre Strom- und Heizungsrechnungen zahlen können. Mit der Strom- und Gaspreisbremse und einem Härtefallfonds für all jene, die auch die gedeckelten Strom- und Gaspreise nicht zahlen können, haben wir das richtige Signal gesetzt und den Menschen Sicherheit in unsicheren Zeiten gegeben. In den nächsten Monaten gehe es darum, die Weichen für klimaverträgliches Wohnen zu stellen.

Pflegende Menschen müssen endlich die finanzielle Anerkennung bekommen, die sie verdienen.“  – Ministerpräsident Boris Rhein

Außer der Energiekrise bewege viele ältere Menschen das Thema Pflege, sagte Rhein weiter und fügte hinzu: Die große Mehrheit der Menschen möchte in den eigenen vier Wänden bleiben, wenn sie pflegebedürftig sind. In den meisten Fällen erfüllen ihnen die Angehörigen diesen Wunsch, nehmen Einbußen hin und treten beruflich kürzer. Diese Menschen sind unser größter Pflegedienst, und sie brauchen unsere volle Unterstützung.

Foto oben Hessentag – ©2023 Jonas Grom/ Hessische Staatskanzlei

Weitere Nachrichten aus Pfungstadt lesen Sie hier.

Informationen zum Hessentag finden Sie unter www.hessentag2023.de.

 

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!