Jugendliche gestalten ihr eigenes Festival – mit Musik, Mitmachaktionen und Haltung. Das Youth Culture Festival ist mit ein Teil von Wiesbaden: bei freiem Eintritt.
Junge Menschen reden oft über ihre Zukunft – beim Youth Culture Festival gestalten sie sie aktiv mit. Am Samstag, den 5. Juli, übernehmen sie das Zepter und verwandeln den Kulturpark am Schlachthof in einen pulsierenden Treffpunkt für Musik, Meinung und Mitmachen.
Youth Culture Festival, kurz gefasst
Engagement und die Kreativität junger Menschen würdigen Wann: Samstag, 5. Juli 2025, 15:00 bis 22:00 Uhr Wo: Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V., Murnaustraße 1, 65189 Wiesbaden Eintritt:frei
Seit 15 Jahren gibt das Projekt der Abteilung Jugendarbeit des Amts für Soziale Arbeit mit dem Youth Culture Festival Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren die Chance, ein Festival selbst zu planen, zu organisieren und durchzuführen – freiwillig, mit Begeisterung und ganz viel Engagement.
Your Space. Your Sound. Your Self – so lautet das diesjährige Motto. Was nach Slogan klingt, ist gelebte Praxis: In wechselnden Teams entwickeln junge Menschen jedes Jahr ein komplett neues Festival. Sie buchen Bands, gestalten das Bühnenprogramm, koordinieren Stände und kümmern sich sogar um Nachhaltigkeit beim Catering. Profis aus Veranstaltungsbranche und Sozialarbeit stehen beratend zur Seite, lassen aber Raum für Experimente und Eigensinn.
Seit 15 Jahren gibt das Projekt der Abteilung Jugendarbeit des Amts für Soziale Arbeit mit dem Youth Culture Festival Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren die Chance, ein Festival selbst zu planen, zu organisieren und durchzuführen – freiwillig, mit Begeisterung und ganz viel Engagement.
Das Ergebnis kann sich sehen – und hören – lassen: Sieben Live-Acts, darunter Zelle14, Diamando, Gast und als Headliner Power Plush, sorgen für ein musikalisches Feuerwerk. Daneben gibt es Infostände, Workshops und Essen mit grünem Gewissen – vegetarisch und vegan.
Von der Idee zur Wirkung
Was nach Spaß klingt, ist weit mehr: Das Festival zeigt, was passiert, wenn junge Menschen Verantwortung übernehmen und gehört werden. „Das Youth Culture Festival zeigt, was möglich ist, wenn junge Menschen Freiräume erhalten, sich einbringen und Verantwortung übernehmen“, betont Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher, die das Festival auch offiziell begrüßt.
Uhrzeit | Programmpunkt | Beschreibung |
---|---|---|
15:00 | Zelle14 | Energetischer Postpunk mit klarer Haltung. |
15:50 | Ostara | Verträumter Indie mit elektronischen Elementen. |
16:40 | Diamando | Deutschrap mit Tiefgang, persönlich und poetisch. |
17:40 | Absteige | Alternative Rock – laut, roh und ehrlich. |
18:40 | Gast | Musikalischer Freigeist mit Überraschungseffekt. |
19:45 | Reeza | R&B, Pop und Urban Beats mit Haltung und großer Stimme. |
20:30 | Begrüßung durch Dr. Patricia Becher | Sozialdezernentin begrüßt die Festivalgäste. |
20:40 | Power Plush (Headliner) | Indiepop, feministisch, verspielt, energiegeladen. |
Mit dem Youth Culture Festival entsteht jedes Jahr ein Moment kollektiver Selbstermächtigung – ohne Eintritt, aber mit Haltung. Es ist ein Fest der Jugendkultur, das nicht nur unterhält, sondern etwas verändert: die Sicht auf junge Menschen und die Möglichkeiten, die sie haben – oder haben sollten.
Foto – Festivalstimmung beim Kuturzentrum Schlachthof ©Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Südost lesen Sie hier.
Mehr zu m Youth Culture Festival.